Zum Hauptinhalt springen

Urlaub, Urlaubsanspruch

erstellt von RA Andrej Vodevic

Wo finden sich Regelungen über Ihren Urlaubsanspruch?

Regelungen über den Urlaubsanspruch finden sich im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und individuellen Arbeitsverträgen.

Wer hat Anspruch auf Erholungsurlaub?

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Erholungsurlaub, unabhängig von der Art der Beschäftigung (Vollzeit, Teilzeit, Minijob). Auch Auszubildende und Praktikanten haben einen Urlaubsanspruch.

Strand und Meer

Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay

Wie lang ist Ihr gesetzlicher Mindesturlaub?

Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt nach dem Bundesurlaubsgesetz jährlich 24 Werktage bei einer Sechstagewoche, entsprechend 20 Arbeitstage bei einer Fünftagewoche.

Wie lange ist der Urlaub für Jugendliche und für schwerbehinderte Menschen?

Jugendliche unter 18 Jahren haben je nach Alter einen höheren Urlaubsanspruch gemäß dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Schwerbehinderte Menschen erhalten nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) zusätzlich bis zu fünf Urlaubstage im Jahr.

Wann haben Sie erstmals Anspruch auf Urlaub?

Der volle Urlaubsanspruch entsteht nach einer Wartezeit von sechs Monaten nach Beginn des Arbeitsverhältnisses. Vorher besteht ein anteiliger Urlaubsanspruch.

Wieviel Urlaub steht Ihnen zu, wenn Sie noch keine sechs Monate beschäftigt sind?

Vor Ablauf der Wartezeit haben Sie Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat der Beschäftigung.

Wieviel Urlaub steht Ihnen zu, wenn Sie vor Ablauf von sechs Monaten wieder ausscheiden?

In diesem Fall haben Sie ebenfalls Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat der Beschäftigung.

Wieviel Urlaub haben Sie, wenn Sie in der ersten Jahreshälfte ausscheiden?

Scheiden Sie in der ersten Jahreshälfte aus, besteht Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat der Beschäftigung. Scheiden Sie in der zweiten Jahreshälfte aus, haben Sie Anspruch auf den vollen Jahresurlaub.

Haben Arbeitnehmer ein Recht auf Urlaub in der von ihnen gewünschten Zeit?

Arbeitnehmer können Wünsche zur Lage des Urlaubs äußern. Der Arbeitgeber muss diese berücksichtigen, soweit betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer nicht entgegenstehen.

Wer legt den Urlaub fest?

Der Arbeitgeber legt den Urlaub fest, dabei sind die Wünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Im Streitfall kann der Betriebsrat mitwirken oder das Arbeitsgericht entscheiden.

Was tun bei Streit über die Lage des Urlaubs?

Bei Streitigkeiten über die Lage des Urlaubs sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber zunächst versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Gelingt dies nicht, kann der Betriebsrat oder im letzten Schritt das Arbeitsgericht eingeschaltet werden.

Kann der Arbeitgeber bereits gewährten Urlaub widerrufen?

Grundsätzlich kann der Arbeitgeber bereits gewährten Urlaub nicht widerrufen. Nur in absoluten Ausnahmefällen und bei dringenden betrieblichen Erfordernissen kann dies möglich sein, wobei der Arbeitgeber entstehende Kosten des Arbeitnehmers tragen muss.

Was tun, wenn Ihr Arbeitgeber gewährten Urlaub doch einmal widerruft?

Sollte der Arbeitgeber gewährten Urlaub widerrufen, sollten Sie die rechtliche Grundlage prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen. In der Regel sind solche Widerrufe unzulässig.

Was müssen Sie bei der Übertragung des Urlaubs auf das Folgejahr beachten?

Urlaub soll grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr genommen werden. Eine Übertragung auf das nächste Jahr ist nur zulässig, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen. Übertragener Urlaub muss in den ersten drei Monaten des Folgejahres genommen werden.

Was müssen Arbeitgeber tun, um Arbeitnehmer entsprechend den Vorgaben des EuGH in die Lage zu versetzen, ihren Urlaub rechtzeitig zu nehmen?

Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmer klar und rechtzeitig auf bestehende Urlaubsansprüche und deren Verfall hinweisen. Diese Information muss so erfolgen, dass der Arbeitnehmer den Urlaub tatsächlich nehmen kann.

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Übertragungszeit (Januar bis März) beachten?

In der Übertragungszeit müssen Arbeitnehmer sicherstellen, dass sie den noch offenen Urlaub aus dem Vorjahr nehmen. Arbeitgeber sollten darauf achten, dass sie die Arbeitnehmer rechtzeitig daran erinnern und entsprechende Urlaubsanträge genehmigen.

Was heißt Ersatzurlaub?

Ersatzurlaub bezeichnet Urlaub, der anstelle des regulären Erholungsurlaubs gewährt wird, beispielsweise wenn der reguläre Urlaub aufgrund betrieblicher Gründe nicht genommen werden konnte.

Was tun bei Erkrankung während des Urlaubs?

Erkranken Sie während des Urlaubs, werden die Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet. Voraussetzung ist, dass Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung unverzüglich vorlegen.

Was tun, wenn man während des Urlaubs im Ausland krank wird?

Wenn Sie im Ausland krank werden, müssen Sie sich ebenfalls eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen und diese unverzüglich an den Arbeitgeber senden. Zusätzlich sollten Sie eine Übersetzung der Bescheinigung in deutscher Sprache beibringen.

Verlängert sich bei einer Erkrankung während des Urlaubs der Urlaub automatisch um die Krankheitstage?

Nein, der Urlaub verlängert sich nicht automatisch um die Krankheitstage. Die Krankheitstage werden jedoch nicht auf den Urlaub angerechnet und können zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Verliert man seinen Anspruch auf Urlaub infolge einer lang andauernden Krankheit?

Lang andauernde Krankheit führt nicht zum Verlust des Urlaubsanspruchs. Allerdings kann der Urlaub nach einer gewissen Zeit verfallen, wenn er nicht genommen wird. Nach der Rechtsprechung des EuGH und des BAG verfällt der Urlaub in der Regel nach 15 Monaten.

Kann der Arbeitgeber nach einer Kündigung den Urlaub verweigern?

Grundsätzlich besteht auch nach einer Kündigung der Anspruch auf Resturlaub. Der Arbeitgeber kann den Urlaub nur in Ausnahmefällen verweigern, etwa wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen.

Was sollte man zum Thema Urlaubsabgeltung wissen?

Urlaubsabgeltung bedeutet die finanzielle Vergütung des nicht genommenen Urlaubs bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Der Anspruch auf Urlaubsabgeltung besteht, wenn der Urlaub aus betrieblichen oder persönlichen Gründen nicht mehr genommen werden konnte.

Haben Sie auch dann Anspruch auf Urlaub, wenn Sie das ganze Jahr über krank waren?

Ja, Arbeitnehmer haben auch dann Anspruch auf Urlaub, wenn sie das ganze Jahr über krank waren. Der gesetzliche Urlaubsanspruch bleibt auch bei langer Krankheit bestehen und verfällt nicht allein aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit.

Wird der Urlaub im Falle einer Erkrankung nur auf das nächste Kalenderjahr übertragen oder länger gesichert?

Im Falle einer Erkrankung, die das gesamte Kalenderjahr andauert, wird der Urlaubsanspruch in der Regel auf das nächste Kalenderjahr übertragen. Allerdings ist der übertragene Urlaub nicht unbefristet gesichert, sondern muss in der Regel bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden. Unter bestimmten Umständen kann dieser Zeitraum verlängert werden, wenn der Arbeitnehmer weiterhin arbeitsunfähig ist.

Wie hat sich die BAG-Rechtsprechung zum Thema Urlaub und Krankheit im Laufe der Jahre geändert?

Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Thema Urlaub und Krankheit hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, insbesondere nach den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Früher verfiel der Urlaubsanspruch häufig, wenn er nicht im laufenden Kalenderjahr genommen wurde. Aufgrund der EuGH-Urteile und der folgenden BAG-Entscheidungen wurde der Schutz des Urlaubsanspruchs bei langer Krankheit erheblich verbessert.

Welche Verbesserungen hat das Schultz-Hoff-Urteil des EuGH für Arbeitnehmer gebracht?

Das Schultz-Hoff-Urteil des EuGH aus dem Jahr 2009 hat klargestellt, dass der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub auch dann bestehen bleibt, wenn der Arbeitnehmer das gesamte Jahr über krank ist. Das Urteil verbietet nationale Regelungen, die den Urlaubsanspruch bei langer Krankheit zum Jahresende verfallen lassen. Dies hat die Rechtsstellung der Arbeitnehmer in der EU erheblich gestärkt.

Erwirbt der Arbeitnehmer Urlaubsansprüche auch für solche Krankheitszeiten, während der das Arbeitsverhältnis ruht?

Ja, der Arbeitnehmer erwirbt auch während der Zeiten der Arbeitsunfähigkeit Urlaubsansprüche, selbst wenn das Arbeitsverhältnis ruht. Der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub bleibt während der gesamten Dauer der Krankheit bestehen.

Was sollten Sie tun, wenn Sie nach langer Krankheit wieder gesund sind und Urlaub nehmen möchten?

Wenn Sie nach langer Krankheit wieder gesund sind und Urlaub nehmen möchten, sollten Sie Ihren Urlaubsanspruch rechtzeitig geltend machen. Informieren Sie Ihren Arbeitgeber frühzeitig über Ihren Urlaubsanspruch und stellen Sie sicher, dass Ihre Ansprüche nicht verfallen. Beachten Sie dabei die geltenden Fristen und Verfahren für die Beantragung von Urlaub.

Was müssen Sie bei der Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses bezüglich Krankheit, Urlaubsabgeltung und Ausschlussfristen beachten?

Bei der Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses sollten Sie darauf achten, dass Ihre Urlaubsansprüche und Urlaubsabgeltungsansprüche fristgerecht geltend gemacht werden. Ausschlussfristen, die im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in Betriebsvereinbarungen festgelegt sind, müssen unbedingt beachtet werden. Versäumen Sie diese Fristen, kann es sein, dass Ihre Ansprüche verfallen. Es ist ratsam, sich rechtzeitig rechtlich beraten zu lassen, um alle Ansprüche korrekt und fristgerecht geltend zu machen.