Arbeitsrecht Lexikon
- Abfindung
- Abmahrnung
- Änderungskündigung
- Anfechtung des Arbeitsverhältnisses
- Anwesenheitsprämien
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsbescheinigung
- Arbeitserlaubnis
- Arbeitskleidung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Aufhebungsvertrag
- Außerordentliche Kündigung
- Ausbildung
- Auskunftspflicht
- Befristung von Arbeitsverträgen
- Beschäftigungsverbot
- Beschäftigungsverhältnis
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrat
- Bewerbungen
- Bildungsurlaub
- Cannabis
- Datenschutz
- Diskriminierungsschutz
- Elternzeit
- Fristlose Kündigung
- Fortbildung
- Geringfügige Beschäftigung
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Gratifikation
- Güteverhandlung
- Haftung
- Home-Office
- Insolvenzgeld
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungrücknahme
- Kündigungsschutz
- Kündigungsschutzklage
- Lohnklage
- Lohnrückstand
- Mindestlohn
- Minijob
- Mobbing
- Mutterschutz
- Nachtarbeit
- Nebentätigkeit
- Personalakte
- Personenbedingte Kündigung
- Pflegezeit
- Probezeit
- Ruhezeiten
- schwerbehinderter Arbeitnehmer
- Sonderurlaub
- Sozialauswahl
- Tarifverträge
- Überstunden
- Urlaub
- Urlaubsgeld
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Weihnachtsgeld
- Weisungsrecht
- Wettbewerbsverbot
- Zeitarbeit
- Zeugnisse
Sonderurlaub
In welchen Fällen können Arbeitnehmer aus persönlichen Gründen kurzfristig der Arbeit fernbleiben?
Kurzfristige Freistellungen von der Arbeit aus persönlichen Gründen sind in bestimmten Situationen möglich. Dazu gehören beispielsweise Todesfälle im engen Familienkreis, eigene Hochzeit oder Geburt eines Kindes, schwere Erkrankung von nahen Angehörigen oder behördliche Verpflichtungen wie Gerichtstermine.
Bild von ANURAG1112 auf Pixabay
Was sind persönliche Gründe im Sinne von § 616 BGB?
Persönliche Gründe im Sinne von § 616 BGB umfassen unverschuldete, vorübergehende Verhinderungen wie eigene Hochzeit, Geburt eines Kindes, Todesfall eines nahen Angehörigen oder unvorhergesehene Krankheit eines Kindes. Diese Gründe müssen von kurzer Dauer sein und rechtfertigen eine bezahlte Freistellung.
Gilt § 616 BGB auch bei Verkehrsproblemen?
Nein, § 616 BGB gilt nicht bei Verkehrsproblemen. Solche Situationen fallen nicht unter die persönlichen Gründe, die eine bezahlte Freistellung rechtfertigen. Arbeitnehmer müssen sich selbst um ihre pünktliche Ankunft am Arbeitsplatz kümmern.
Warum sind Arbeits- und Tarifverträge beim Thema Sonderurlaub wichtig?
Arbeits- und Tarifverträge können spezielle Regelungen zum Sonderurlaub enthalten, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Sie bieten Klarheit und Sicherheit über die Bedingungen und den Umfang von Freistellungen aus persönlichen Gründen.
Gibt es Sonderurlaub für einen Arztbesuch oder eine ambulante Untersuchung?
Grundsätzlich besteht kein genereller Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub für Arztbesuche oder ambulante Untersuchungen. Diese sollten nach Möglichkeit außerhalb der Arbeitszeit stattfinden. In dringenden Fällen oder bei längeren Untersuchungen können jedoch individuelle Vereinbarungen getroffen werden.
Können Arbeitnehmer Sonderurlaub bei ihrem Dienstjubiläum verlangen?
Ein Anspruch auf Sonderurlaub bei einem Dienstjubiläum besteht nicht gesetzlich, kann jedoch durch Tarifverträge oder betriebliche Vereinbarungen geregelt sein. Solche Freistellungen sind von den jeweiligen arbeitsvertraglichen Regelungen abhängig.
Müssen Arbeitnehmer für ehrenamtliche Richtertätigkeit freigestellt werden?
Ja, Arbeitnehmer haben Anspruch auf Freistellung für ehrenamtliche Richtertätigkeiten. Diese Zeit gilt als Arbeitszeit und wird vergütet, sofern keine anderweitigen Regelungen getroffen wurden.
Steht Vätern Sonderurlaub bei der Geburt ihres Kindes zu?
Ja, Väter haben in der Regel Anspruch auf Sonderurlaub bei der Geburt ihres Kindes. Der Umfang und die Bezahlung dieses Urlaubs können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arbeitsvertrag variieren.
Steht Arbeitnehmern ein oder zwei Tage Sonderurlaub für die eigene Hochzeit oder die Eingehung einer Lebenspartnerschaft zu?
In der Regel steht Arbeitnehmern für die eigene Hochzeit oder die Eingehung einer Lebenspartnerschaft ein bis zwei Tage Sonderurlaub zu. Die genaue Dauer und Vergütung können tarifvertraglich oder betrieblich geregelt sein.
Gibt es auch bei der Hochzeit oder der goldenen Hochzeit eines nahen Verwandten Sonderurlaub?
Ja, bei der Hochzeit oder der goldenen Hochzeit eines nahen Verwandten wie Eltern, Kindern oder Geschwistern kann Sonderurlaub gewährt werden. Auch hier sind die genauen Regelungen oft in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen festgelegt.
Wie steht es mit Zusatzurlaub bei einer Ladung zu einem Gerichtstermin oder bei einem Behördentermin?
Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlte Freistellung, wenn sie zu einem Gerichtstermin als Zeuge oder Partei geladen sind. Auch bei zwingenden Behördenterminen kann eine Freistellung erfolgen, wenn diese nicht außerhalb der Arbeitszeit wahrgenommen werden können.
Wie lange kann der Sonderurlaub für die Pflege, Beaufsichtigung oder Betreuung eines erkrankten Kindes dauern?
Für die Pflege, Beaufsichtigung oder Betreuung eines erkrankten Kindes haben Arbeitnehmer Anspruch auf bis zu zehn Tage unbezahlten Sonderurlaub pro Jahr und Kind. In dringenden Fällen und bei schwerer Erkrankung kann der Zeitraum verlängert werden. Einige Tarifverträge und betriebliche Regelungen sehen zudem bezahlten Sonderurlaub vor.
Besteht ein Anspruch auf Freistellung zur Pflege eines nahen Angehörigen?
Ja, Arbeitnehmer haben Anspruch auf Freistellung zur Pflege eines nahen Angehörigen im Rahmen des Pflegezeitgesetzes. Für eine kurzfristige Pflege können bis zu zehn Tage Sonderurlaub in Anspruch genommen werden, während für eine längerfristige Pflege eine Freistellung von bis zu sechs Monaten möglich ist.
Können Arbeitnehmer Sonderurlaub zur Stellensuche nach Ausspruch einer Kündigung verlangen?
Nach Ausspruch einer Kündigung haben Arbeitnehmer das Recht, während der Kündigungsfrist für eine angemessene Zeit freigestellt zu werden, um sich nach einer neuen Stelle umzusehen. Diese Freistellung ist jedoch in der Regel unbezahlt.
In welchen Fällen gibt es Sonderurlaub bei einem Todesfall bzw. für die Beerdigung eines nahen Angehörigen?
Bei einem Todesfall und für die Beerdigung eines nahen Angehörigen (z.B. Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder) wird in der Regel Sonderurlaub gewährt. Die Dauer kann je nach betrieblicher Vereinbarung oder Tarifvertrag ein bis drei Tage betragen.
Müssen Arbeitnehmer auch für einen Umzug freigestellt werden?
Ein gesetzlicher Anspruch auf Sonderurlaub für einen Umzug besteht nicht. Allerdings können Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder individuelle Arbeitsverträge entsprechende Regelungen vorsehen, insbesondere wenn der Umzug aus betrieblichen Gründen erfolgt.