Arbeitsrecht Lexikon
- Abfindung
- Abmahrnung
- Änderungskündigung
- Anfechtung des Arbeitsverhältnisses
- Anwesenheitsprämien
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsbescheinigung
- Arbeitserlaubnis
- Arbeitskleidung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Aufhebungsvertrag
- Außerordentliche Kündigung
- Ausbildung
- Auskunftspflicht
- Befristung von Arbeitsverträgen
- Beschäftigungsverbot
- Beschäftigungsverhältnis
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrat
- Bewerbungen
- Bildungsurlaub
- Cannabis
- Datenschutz
- Diskriminierungsschutz
- Elternzeit
- Fristlose Kündigung
- Fortbildung
- Geringfügige Beschäftigung
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Gratifikation
- Güteverhandlung
- Haftung
- Home-Office
- Insolvenzgeld
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungrücknahme
- Kündigungsschutz
- Kündigungsschutzklage
- Lohnklage
- Lohnrückstand
- Mindestlohn
- Minijob
- Mobbing
- Mutterschutz
- Nachtarbeit
- Nebentätigkeit
- Personalakte
- Personenbedingte Kündigung
- Pflegezeit
- Probezeit
- Ruhezeiten
- schwerbehinderter Arbeitnehmer
- Sonderurlaub
- Sozialauswahl
- Tarifverträge
- Überstunden
- Urlaub
- Urlaubsgeld
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Weihnachtsgeld
- Weisungsrecht
- Wettbewerbsverbot
- Zeitarbeit
- Zeugnisse
Pflegezeit
Warum existieren gesetzliche Regelungen zur Pflegezeit?
Gesetzliche Regelungen zum Thema Pflegezeit existieren, um Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, sich um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern, ohne ihre Arbeitsstelle zu verlieren. Diese Regelungen sollen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege erleichtern und gewährleisten, dass Arbeitnehmer in solchen Situationen abgesichert sind.
Bild von 🆓 Use at your Ease 👌🏼 auf Pixabay
Welche Rechte sind im Pflegezeitgesetz (PflegeZG) enthalten?
Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) gewährt Arbeitnehmern das Recht auf Freistellung von der Arbeit, um einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen zu pflegen. Es unterscheidet dabei zwischen kurzzeitiger Arbeitsverhinderung und längerfristiger Pflegezeit. Während der Pflegezeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz.
Welche Bestimmungen gibt es im Pflegezeitgesetz für einen plötzlichen und kurzzeitigen Pflegebedarf?
Das Pflegezeitgesetz ermöglicht eine bis zu zehn Tage dauernde Arbeitsbefreiung bei einer kurzfristig auftretenden Pflegesituation eines nahen Angehörigen. Diese Regelung soll Arbeitnehmern die Zeit geben, die Pflege zu organisieren oder selbst durchzuführen.
Wie wird die zehn Tage umfassende Arbeitsbefreiung bei „kurzzeitiger Arbeitsverhinderung“ berechnet?
Die zehn Tage Arbeitsbefreiung werden pro Pflegefall gewährt. Es handelt sich um Kalendertage, nicht um Arbeitstage, und die Freistellung kann an einem Stück oder verteilt auf mehrere Tage genommen werden.
Gilt das Recht auf kurzzeitige Arbeitsverhinderung auch in kleinen Betrieben?
Ja, das Recht auf bis zu zehn Tage Arbeitsbefreiung bei einem plötzlichen Pflegebedarf gilt unabhängig von der Größe des Betriebs. Alle Arbeitnehmer, auch in Kleinbetrieben, können dieses Recht in Anspruch nehmen.
Was müssen Arbeitnehmer bei einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung beachten?
Arbeitnehmer müssen ihren Arbeitgeber unverzüglich über die Pflegebedürftigkeit und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsverhinderung informieren. Ein ärztliches Attest oder eine Bescheinigung der Pflegebedürftigkeit des Angehörigen kann erforderlich sein.
Welche Regelungen gibt es im Pflegezeitgesetz für einen länger andauernden Pflegebedarf?
Für einen länger dauernden Pflegebedarf können Arbeitnehmer eine bis zu sechs Monate dauernde vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeit beanspruchen. Dies gilt jedoch nur für Betriebe mit mehr als 15 Beschäftigten.
Können Arbeitnehmer eine Pflegezeit auch in kleinen Betrieben in Anspruch nehmen?
In Kleinbetrieben mit 15 oder weniger Beschäftigten besteht kein gesetzlicher Anspruch auf eine längerfristige Pflegezeit. Hier ist man auf das Entgegenkommen des Arbeitgebers angewiesen.
Was müssen Arbeitnehmer beachten, wenn sie eine Pflegezeit in Anspruch nehmen wollen?
Arbeitnehmer müssen die Pflegezeit spätestens zehn Arbeitstage vor ihrem Beginn schriftlich beim Arbeitgeber anmelden und die Pflegebedürftigkeit des Angehörigen durch eine Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes nachweisen.
Ist es möglich, eine beantragte Pflegezeit vorzeitig zu beenden?
Eine vorzeitige Beendigung der Pflegezeit ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich oder wenn die Pflegebedürftigkeit des Angehörigen endet oder sich die Pflegearrangements ändern.
Kann die sechsmonatige Pflegezeit gestückelt werden, also für denselben Angehörigen mehrfach in Anspruch genommen werden?
Nein, die sechs Monate Pflegezeit können nicht gestückelt werden. Sie können nur einmalig und zusammenhängend für denselben Angehörigen in Anspruch genommen werden.
Wer kann das Pflegezeitgesetz in Anspruch nehmen?
Das Pflegezeitgesetz gilt für alle Arbeitnehmer, die in einem Betrieb mit mehr als 15 Beschäftigten arbeiten und einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen pflegen müssen.
Welche Angehörigen können gemäß dem Pflegezeitgesetz gepflegt werden?
Das Pflegezeitgesetz erlaubt die Pflege von nahen Angehörigen. Dazu zählen Eltern, Großeltern, Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Geschwister sowie die Schwiegereltern und Enkelkinder.
Was sollten Sie über Pflegezeit und Kündigungsschutz wissen?
Während der gesamten Dauer der Pflegezeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis von der Ankündigung bis zum Ende der Pflegezeit grundsätzlich nicht kündigen darf.
Woher erhalten Arbeitnehmer finanzielle Unterstützung während einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung oder Pflegezeit?
Während der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung können Arbeitnehmer das Pflegeunterstützungsgeld bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen beantragen. Während der längerfristigen Pflegezeit gibt es keine direkte Lohnersatzleistung, jedoch können Arbeitnehmer ein zinsloses Darlehen zur finanziellen Unterstützung beantragen.
Muss sich der Arbeitgeber auf eine Familienpflegezeit einlassen?
Ja, bei Betrieben mit mehr als 25 Beschäftigten ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Familienpflegezeit zu gewähren, sofern der Arbeitnehmer die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt und die Pflege eines nahen Angehörigen erforderlich ist.