Arbeitsrecht Lexikon
- Abfindung
- Abmahrnung
- Änderungskündigung
- Anfechtung des Arbeitsverhältnisses
- Anwesenheitsprämien
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsbescheinigung
- Arbeitserlaubnis
- Arbeitskleidung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Aufhebungsvertrag
- Außerordentliche Kündigung
- Ausbildung
- Auskunftspflicht
- Befristung von Arbeitsverträgen
- Beschäftigungsverbot
- Beschäftigungsverhältnis
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrat
- Bewerbungen
- Bildungsurlaub
- Cannabis
- Datenschutz
- Diskriminierungsschutz
- Elternzeit
- Fristlose Kündigung
- Fortbildung
- Geringfügige Beschäftigung
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Gratifikation
- Güteverhandlung
- Haftung
- Home-Office
- Insolvenzgeld
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungrücknahme
- Kündigungsschutz
- Kündigungsschutzklage
- Lohnklage
- Lohnrückstand
- Mindestlohn
- Minijob
- Mobbing
- Mutterschutz
- Nachtarbeit
- Nebentätigkeit
- Personalakte
- Personenbedingte Kündigung
- Pflegezeit
- Probezeit
- Ruhezeiten
- schwerbehinderter Arbeitnehmer
- Sonderurlaub
- Sozialauswahl
- Tarifverträge
- Überstunden
- Urlaub
- Urlaubsgeld
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Weihnachtsgeld
- Weisungsrecht
- Wettbewerbsverbot
- Zeitarbeit
- Zeugnisse
Weihnachtsgeld
Was versteht man unter einem Weihnachtsgeld?
Weihnachtsgeld ist eine Sonderzahlung, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zusätzlich zum regulären Arbeitsentgelt gewähren. Es wird typischerweise zum Jahresende, häufig im November oder Dezember, ausgezahlt und dient als finanzielle Unterstützung während der Weihnachtszeit. Weihnachtsgeld kann eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers sein oder auf einer vertraglichen Vereinbarung, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag basieren.
Woraus ergibt sich ein Anspruch auf Zahlung eines Weihnachtsgeldes?
Ein Anspruch auf Weihnachtsgeld kann sich aus verschiedenen Quellen ergeben, darunter Arbeitsverträge, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder betriebliche Übung. Wenn ein Arbeitgeber über mehrere Jahre hinweg regelmäßig Weihnachtsgeld zahlt, ohne dies ausdrücklich als freiwillige Leistung zu kennzeichnen, kann daraus ein Rechtsanspruch für die Arbeitnehmer entstehen.
Können Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge Weihnachtsgeldansprüche beseitigen oder kürzen?
Ja, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge können Regelungen enthalten, die den Anspruch auf Weihnachtsgeld beseitigen oder kürzen. Diese Regelungen haben Vorrang vor individuellen Arbeitsverträgen, sofern sie günstigere Bedingungen für die Arbeitnehmer enthalten. In der Praxis müssen solche Änderungen jedoch sorgfältig kommuniziert und gegebenenfalls verhandelt werden.
Können Teilzeitkräfte von der Zahlung eines Weihnachtsgeldes ausgeschlossen werden?
Teilzeitkräfte dürfen grundsätzlich nicht von der Zahlung eines Weihnachtsgeldes ausgeschlossen werden. Dies würde eine Diskriminierung aufgrund der Teilzeitbeschäftigung darstellen, die nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) unzulässig ist. Teilzeitkräfte haben Anspruch auf eine anteilige Zahlung des Weihnachtsgeldes entsprechend ihrer Arbeitszeit.
Ist es zulässig, bestimmte Arbeitnehmer von der Zahlung eines Weihnachtsgeldes auszuschließen?
Es ist grundsätzlich nicht zulässig, bestimmte Arbeitnehmer willkürlich von der Zahlung eines Weihnachtsgeldes auszuschließen, da dies eine ungleiche Behandlung darstellen würde. Ausschlüsse müssen sachlich gerechtfertigt sein, etwa durch betriebliche oder wirtschaftliche Gründe, und dürfen keine Diskriminierung darstellen.
Kann der Arbeitgeber die Gewährung eines Weihnachtsgeldes unter den Vorbehalt der Freiwilligkeit stellen?
Ja, der Arbeitgeber kann die Gewährung eines Weihnachtsgeldes unter den Vorbehalt der Freiwilligkeit stellen. Dies muss jedoch klar und eindeutig kommuniziert werden, beispielsweise durch eine schriftliche Erklärung im Arbeitsvertrag oder bei der Auszahlung des Weihnachtsgeldes. Ein solcher Vorbehalt verhindert, dass aus der regelmäßigen Zahlung ein Rechtsanspruch entsteht.
Bild von Frauke Riether auf Pixabay
Kann der Arbeitgeber die Gewährung eines Weihnachtsgeldes unter den Vorbehalt der Widerruflichkeit stellen?
Ja, der Arbeitgeber kann die Gewährung eines Weihnachtsgeldes unter den Vorbehalt der Widerruflichkeit stellen. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber sich das Recht vorbehält, die Zahlung des Weihnachtsgeldes in Zukunft zu ändern oder einzustellen. Auch dieser Vorbehalt muss klar und eindeutig kommuniziert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Besteht ein Anspruch auf anteilige Zahlung bei Ausscheiden vor Fälligkeit des Weihnachtsgeldes?
Ob ein Anspruch auf anteilige Zahlung bei Ausscheiden vor Fälligkeit des Weihnachtsgeldes besteht, hängt von den vertraglichen oder tariflichen Regelungen ab. In vielen Fällen sehen Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge vor, dass ein anteiliger Anspruch besteht, sofern der Arbeitnehmer einen Teil des Jahres im Unternehmen beschäftigt war. Ohne eine solche Regelung kann der Anspruch auf Weihnachtsgeld bei vorzeitigem Ausscheiden entfallen.
Kann der Arbeitgeber das Weihnachtsgeld für Zeiten des längerfristigen Arbeitsausfalls kürzen?
Ja, der Arbeitgeber kann das Weihnachtsgeld für Zeiten des längerfristigen Arbeitsausfalls, wie etwa bei langandauernder Krankheit oder Elternzeit, kürzen. Dies hängt jedoch von den konkreten Regelungen im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung ab. Wichtig ist, dass die Kürzung sachlich gerechtfertigt und transparent kommuniziert wird.