Zum Hauptinhalt springen

WEG-Recht: Mehrheitsentscheidungen bei Kostenaufteilung

  • Teaser: Haben Wohnungseigentümer die Kostenverteilung wirksam geändert, können nachfolgende Abrechnungen nicht mehr angefochten werden. Dies gilt auch gegen den Willen bisher privilegierter Eigentümer.
  • Bildquelle: Symbolbild: KI-generiertes Bild
  • Beitragstext: Der Fall aus Berlin zeigt typische WEG-Probleme In einer Berliner Wohnungseigentumsgemeinschaft sorgte ein nicht fertiggestellter Dachausbau für jahrelangen Streit. Die ursprüngliche Teilungserklärung enthielt eine besondere Regelung: Der Eigentümer der nicht ausgebauten Dachgeschossflächen sollte weder Hausgeld noch Beiträge zur Instandhaltungsrücklage zahlen, bis seine Einheit an die Versorgungsleitungen angeschlossen ist. Diese scheinbar faire Regelung entwickelte sich jedoch zum Problem. Die ursprüngliche Dachgeschosseinheit wurde nämlich später in sechzehn separate Wohneinheiten aufgeteilt. Laut Bauträgervertrag sollten diese bis Februar 2020 fertiggestellt werden. Doch auch Jahre später blieben sowohl der Ausbau als auch der Anschluss an die Versorgungsleitungen unvollendet. Eigentümer greifen zur Selbsthilfe Die Geduld der übrigen Wohnungseigentümer war irgendwann erschöpft. In einer Eigentümerversammlung im Juni 2021 fassten sie einen weitreichenden Beschluss: Die bisherige Kostenbefreiung sollte abgeschafft werden. Stattdessen sollten nun alle Eigentümer die betroffenen Kosten nach ihren Miteigentumsanteilen tragen. Dieser Beschluss wurde nicht angefochten und damit bestandskräftig. Als die neuen Eigentümer einer der Dachgeschosswohnungen im Januar 2022 ihre Immobilie erwarben, galten für sie bereits die geänderten Regeln. In der nächsten Eigentümerversammlung im Juli 2022 wurde dann der Wirtschaftsplan für das laufende Jahr beschlossen. Dabei wendeten die Eigentümer konsequent den neuen Kostenverteilungsschlüssel an. Zusätzlich beschlossen sie eine Sonderumlage, die ebenfalls nach Miteigentumsanteilen aufgeteilt wurde. Der Rechtsstreit beginnt Die betroffenen Dachgeschoss-Eigentümer wollten das nicht akzeptieren. Sie erhoben Anfechtungsklage gegen die Beschlüsse vom Juli 2022. Ihre Argumentation: Die ursprüngliche Teilungserklärung befreie sie von den Kosten, solange der Anschluss an die Versorgungsleitungen nicht erfolgt sei. Diese Befreiung bestehe weiterhin. Das Amtsgericht Berlin-Schöneberg wies die Klage ab. Die Richter sahen die Sache klar: Die Kostenverteilung sei wirksam geändert worden, die nachfolgenden Beschlüsse daher rechtmäßig. Das Landgericht Berlin sah das jedoch anders. In zweiter Instanz erklärten die Richter die angefochtenen Beschlüsse für ungültig. Ihrer Ansicht nach hätten die Wohnungseigentümer gar nicht die Kompetenz gehabt, die ursprüngliche Kostenbefreiung abzuschaffen. BGH schafft endgültige Klarheit Der Bundesgerichtshof korrigierte diese Entscheidung grundlegend. Die Karlsruher Richter stellten klar: Die Wohnungseigentümer hatten sehr wohl die Befugnis, die Kostenverteilung zu ändern. Grundlage für diese Kompetenz ist Paragraph 16 Absatz 2 Satz 2 des Wohnungseigentumsgesetzes. Diese Vorschrift, die durch die WEG-Reform 2020 eingeführt wurde, erlaubt es den Eigentümern ausdrücklich, vereinbarte Kostenverteilungen durch Mehrheitsbeschluss zu ändern. Dabei macht es keinen Unterschied, ob durch die Änderung einzelne Eigentümer erstmals mit Kosten belastet werden. Das Gesetz zielt gerade darauf ab, solche Änderungen zu ermöglichen - auch gegen den Willen der bisher Privilegierten. WEG-Reform stärkt Flexibilität Die Entscheidung zeigt die Auswirkungen der Wohnungseigentumsrechts-Reform von 2020. Der Gesetzgeber wollte den Wohnungseigentümergemeinschaften mehr Flexibilität bei der Kostenverteilung geben. Früher waren solche Änderungen oft nur schwer oder gar nicht möglich. Die neue gesetzliche Öffnungsklausel ermöglicht es nun, veraltete oder ungerecht gewordene Kostenregelungen anzupassen. Dies entspricht dem praktischen Bedürfnis vieler Wohnungseigentumsgemeinschaften, ihre Kostentragung an veränderte Umstände anzupassen. Besonders wichtig: Die Reform gilt auch für Kostenregelungen, die vor 2020 vereinbart wurden. Übergangsbestimmungen für Altvereinbarungen hat der Gesetzgeber bewusst nicht vorgesehen. Bestandskraft verhindert nachträgliche Anfechtungen Ein weiterer zentraler Punkt der BGH-Entscheidung betrifft die Bestandskraft von Beschlüssen. Ist ein Beschluss über die Änderung der Kostenverteilung einmal bestandskräftig geworden, müssen nachfolgende Wirtschaftspläne und Abrechnungen diesen neuen Verteilungsschlüssel anwenden. Die Eigentümer können dann nicht mehr die späteren Beschlüsse angreifen und dabei argumentieren, der ursprüngliche Änderungsbeschluss sei unwirksam gewesen. Wer einen Kostenverteilungsbeschluss für rechtswidrig hält, muss diesen unmittelbar angreifen - nicht erst die darauf basierenden Folgebeschlüsse. Diese Regel schafft Rechtssicherheit und verhindert, dass alte Streitigkeiten immer wieder aufbrechen. Gleichzeitig zwingt sie die Eigentümer, rechtliche Einwände zeitnah zu erheben. Grenzen der Beschlusskompetenz Trotz der weitreichenden Befugnisse gibt es Grenzen. Beschlüsse über Kostenverteilungsänderungen können nichtig sein, wenn sie gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen. Auch eine Anfechtung wegen ordnungswidriger Verwaltung bleibt möglich. Der BGH stellte jedoch klar: Eine materielle Inhaltskontrolle findet grundsätzlich nur im Rahmen einer Anfechtungsklage statt. Die gesetzliche Öffnungsklausel gewährt den Eigentümern bewusst weite Gestaltungsmöglichkeiten. Praktische Auswirkungen für Eigentümergemeinschaften Die Entscheidung hat erhebliche praktische Bedeutung für Wohnungseigentümergemeinschaften. Bestehende Kostenprivilegien einzelner Eigentümer können nun leichter durch Mehrheitsbeschluss beseitigt werden. Dies betrifft etwa: Befreiungen von bestimmten Kostenarten Reduzierte Kostenbeteiligungen aufgrund besonderer Umstände Pauschale Kostenverteilungen, die sich als ungerecht herausstellen Für die Praxis bedeutet dies: Eigentümer, die von einer geplanten Kostenumverteilung betroffen sind, sollten den entsprechenden Beschluss unmittelbar angreifen. Warten sie ab und fechten erst später darauf basierende Wirtschaftspläne oder Sonderumlagen an, haben sie schlechte Karten. Bedeutung für laufende Verfahren Viele Wohnungseigentümergemeinschaften dürften ähnliche Probleme haben wie die Berliner Gemeinschaft. Nicht fertiggestellte Ausbauten, verzögerte Erschließungen oder andere Sonderkonstellationen führen oft zu Kostenstreitigkeiten. Die BGH-Entscheidung zeigt den Weg auf, wie solche Probleme gelöst werden können. Gleichzeitig macht sie deutlich, dass einmal gefasste und bestandskräftige Beschlüsse nicht mehr über Umwege angegriffen werden können. Was bedeutet das Urteil für Sie? Als Wohnungseigentümer sollten Sie folgende Punkte beachten: Wenn in Ihrer Eigentümerversammlung über Änderungen der Kostenverteilung diskutiert wird, prüfen Sie sorgfältig, ob Sie betroffen sind. Halten Sie einen entsprechenden Beschluss für rechtswidrig, müssen Sie diesen unmittelbar anfechten. Eine spätere Anfechtung von Wirtschaftsplänen oder Abrechnungen ist in der Regel nicht erfolgreich. Lassen Sie sich nicht von scheinbar unveränderlichen Regelungen in der Teilungserklärung täuschen. Seit der WEG-Reform 2020 können auch langjährig bestehende Kostenverteilungen durch Mehrheitsbeschluss geändert werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie eine Wohnung in einer Anlage mit Besonderheiten kaufen - etwa nicht fertiggestellten Bereichen oder speziellen Kostenregelungen. Erkundigen Sie sich vorab, ob Änderungen der Kostenverteilung geplant oder bereits beschlossen wurden. Die Entscheidung des BGH schafft Klarheit in einem wichtigen Bereich des Wohnungseigentumsrechts. Sie stärkt die Handlungsfähigkeit der Eigentümergemeinschaften, verlangt aber von den einzelnen Eigentümern eine aufmerksame Verfolgung der Beschlussfassung. Nur wer rechtzeitig handelt, kann seine Interessen erfolgreich durchsetzen. Quelle: BGH, Urteil vom 15. November 2024, Az. V ZR 239/23
  • Der beste Anwalt für Mietrecht
    Rechtsanwalt Alexander Liese

Der Fall aus Berlin zeigt typische WEG-Probleme

In einer Berliner Wohnungseigentumsgemeinschaft sorgte ein nicht fertiggestellter Dachausbau für jahrelangen Streit. Die ursprüngliche Teilungserklärung enthielt eine besondere Regelung: Der Eigentümer der nicht ausgebauten Dachgeschossflächen sollte weder Hausgeld noch Beiträge zur Instandhaltungsrücklage zahlen, bis seine Einheit an die Versorgungsleitungen angeschlossen ist.

Diese scheinbar faire Regelung entwickelte sich jedoch zum Problem. Die ursprüngliche Dachgeschosseinheit wurde nämlich später in sechzehn separate Wohneinheiten aufgeteilt. Laut Bauträgervertrag sollten diese bis Februar 2020 fertiggestellt werden. Doch auch Jahre später blieben sowohl der Ausbau als auch der Anschluss an die Versorgungsleitungen unvollendet.

Eigentümer greifen zur Selbsthilfe

Die Geduld der übrigen Wohnungseigentümer war irgendwann erschöpft. In einer Eigentümerversammlung im Juni 2021 fassten sie einen weitreichenden Beschluss: Die bisherige Kostenbefreiung sollte abgeschafft werden. Stattdessen sollten nun alle Eigentümer die betroffenen Kosten nach ihren Miteigentumsanteilen tragen.

Dieser Beschluss wurde nicht angefochten und damit bestandskräftig. Als die neuen Eigentümer einer der Dachgeschosswohnungen im Januar 2022 ihre Immobilie erwarben, galten für sie bereits die geänderten Regeln.

In der nächsten Eigentümerversammlung im Juli 2022 wurde dann der Wirtschaftsplan für das laufende Jahr beschlossen. Dabei wendeten die Eigentümer konsequent den neuen Kostenverteilungsschlüssel an. Zusätzlich beschlossen sie eine Sonderumlage, die ebenfalls nach Miteigentumsanteilen aufgeteilt wurde.

Der Rechtsstreit beginnt

Die betroffenen Dachgeschoss-Eigentümer wollten das nicht akzeptieren. Sie erhoben Anfechtungsklage gegen die Beschlüsse vom Juli 2022. Ihre Argumentation: Die ursprüngliche Teilungserklärung befreie sie von den Kosten, solange der Anschluss an die Versorgungsleitungen nicht erfolgt sei. Diese Befreiung bestehe weiterhin.

Das Amtsgericht Berlin-Schöneberg wies die Klage ab. Die Richter sahen die Sache klar: Die Kostenverteilung sei wirksam geändert worden, die nachfolgenden Beschlüsse daher rechtmäßig.

Das Landgericht Berlin sah das jedoch anders. In zweiter Instanz erklärten die Richter die angefochtenen Beschlüsse für ungültig. Ihrer Ansicht nach hätten die Wohnungseigentümer gar nicht die Kompetenz gehabt, die ursprüngliche Kostenbefreiung abzuschaffen.

BGH schafft endgültige Klarheit

Der Bundesgerichtshof korrigierte diese Entscheidung grundlegend. Die Karlsruher Richter stellten klar: Die Wohnungseigentümer hatten sehr wohl die Befugnis, die Kostenverteilung zu ändern.

Grundlage für diese Kompetenz ist Paragraph 16 Absatz 2 Satz 2 des Wohnungseigentumsgesetzes. Diese Vorschrift, die durch die WEG-Reform 2020 eingeführt wurde, erlaubt es den Eigentümern ausdrücklich, vereinbarte Kostenverteilungen durch Mehrheitsbeschluss zu ändern.

Dabei macht es keinen Unterschied, ob durch die Änderung einzelne Eigentümer erstmals mit Kosten belastet werden. Das Gesetz zielt gerade darauf ab, solche Änderungen zu ermöglichen - auch gegen den Willen der bisher Privilegierten.

WEG-Reform stärkt Flexibilität

Die Entscheidung zeigt die Auswirkungen der Wohnungseigentumsrechts-Reform von 2020. Der Gesetzgeber wollte den Wohnungseigentümergemeinschaften mehr Flexibilität bei der Kostenverteilung geben. Früher waren solche Änderungen oft nur schwer oder gar nicht möglich.

Die neue gesetzliche Öffnungsklausel ermöglicht es nun, veraltete oder ungerecht gewordene Kostenregelungen anzupassen. Dies entspricht dem praktischen Bedürfnis vieler Wohnungseigentumsgemeinschaften, ihre Kostentragung an veränderte Umstände anzupassen.

Besonders wichtig: Die Reform gilt auch für Kostenregelungen, die vor 2020 vereinbart wurden. Übergangsbestimmungen für Altvereinbarungen hat der Gesetzgeber bewusst nicht vorgesehen.

Bestandskraft verhindert nachträgliche Anfechtungen

Ein weiterer zentraler Punkt der BGH-Entscheidung betrifft die Bestandskraft von Beschlüssen. Ist ein Beschluss über die Änderung der Kostenverteilung einmal bestandskräftig geworden, müssen nachfolgende Wirtschaftspläne und Abrechnungen diesen neuen Verteilungsschlüssel anwenden.

Die Eigentümer können dann nicht mehr die späteren Beschlüsse angreifen und dabei argumentieren, der ursprüngliche Änderungsbeschluss sei unwirksam gewesen. Wer einen Kostenverteilungsbeschluss für rechtswidrig hält, muss diesen unmittelbar angreifen - nicht erst die darauf basierenden Folgebeschlüsse.

Diese Regel schafft Rechtssicherheit und verhindert, dass alte Streitigkeiten immer wieder aufbrechen. Gleichzeitig zwingt sie die Eigentümer, rechtliche Einwände zeitnah zu erheben.

Grenzen der Beschlusskompetenz

Trotz der weitreichenden Befugnisse gibt es Grenzen. Beschlüsse über Kostenverteilungsänderungen können nichtig sein, wenn sie gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen. Auch eine Anfechtung wegen ordnungswidriger Verwaltung bleibt möglich.

Der BGH stellte jedoch klar: Eine materielle Inhaltskontrolle findet grundsätzlich nur im Rahmen einer Anfechtungsklage statt. Die gesetzliche Öffnungsklausel gewährt den Eigentümern bewusst weite Gestaltungsmöglichkeiten.

Praktische Auswirkungen für Eigentümergemeinschaften

Die Entscheidung hat erhebliche praktische Bedeutung für Wohnungseigentümergemeinschaften. Bestehende Kostenprivilegien einzelner Eigentümer können nun leichter durch Mehrheitsbeschluss beseitigt werden. Dies betrifft etwa:

  • Befreiungen von bestimmten Kostenarten
  • Reduzierte Kostenbeteiligungen aufgrund besonderer Umstände
  • Pauschale Kostenverteilungen, die sich als ungerecht herausstellen

Für die Praxis bedeutet dies: Eigentümer, die von einer geplanten Kostenumverteilung betroffen sind, sollten den entsprechenden Beschluss unmittelbar angreifen. Warten sie ab und fechten erst später darauf basierende Wirtschaftspläne oder Sonderumlagen an, haben sie schlechte Karten.

Bedeutung für laufende Verfahren

Viele Wohnungseigentümergemeinschaften dürften ähnliche Probleme haben wie die Berliner Gemeinschaft. Nicht fertiggestellte Ausbauten, verzögerte Erschließungen oder andere Sonderkonstellationen führen oft zu Kostenstreitigkeiten.

Die BGH-Entscheidung zeigt den Weg auf, wie solche Probleme gelöst werden können. Gleichzeitig macht sie deutlich, dass einmal gefasste und bestandskräftige Beschlüsse nicht mehr über Umwege angegriffen werden können.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Als Wohnungseigentümer sollten Sie folgende Punkte beachten:

Wenn in Ihrer Eigentümerversammlung über Änderungen der Kostenverteilung diskutiert wird, prüfen Sie sorgfältig, ob Sie betroffen sind. Halten Sie einen entsprechenden Beschluss für rechtswidrig, müssen Sie diesen unmittelbar anfechten. Eine spätere Anfechtung von Wirtschaftsplänen oder Abrechnungen ist in der Regel nicht erfolgreich.

Lassen Sie sich nicht von scheinbar unveränderlichen Regelungen in der Teilungserklärung täuschen. Seit der WEG-Reform 2020 können auch langjährig bestehende Kostenverteilungen durch Mehrheitsbeschluss geändert werden.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie eine Wohnung in einer Anlage mit Besonderheiten kaufen - etwa nicht fertiggestellten Bereichen oder speziellen Kostenregelungen. Erkundigen Sie sich vorab, ob Änderungen der Kostenverteilung geplant oder bereits beschlossen wurden.

Die Entscheidung des BGH schafft Klarheit in einem wichtigen Bereich des Wohnungseigentumsrechts. Sie stärkt die Handlungsfähigkeit der Eigentümergemeinschaften, verlangt aber von den einzelnen Eigentümern eine aufmerksame Verfolgung der Beschlussfassung. Nur wer rechtzeitig handelt, kann seine Interessen erfolgreich durchsetzen.


Quelle: BGH, Urteil vom 15. November 2024, Az. V ZR 239/23

Kontaktieren Sie uns!

Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.


Zurück zum Magazin

Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

Portrait der besten Anwälte von Essen

Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.

Jetzt Termin sichern


Unsere digitale Kanzlei

Kind sitzt im Chefsessel und bedient ein Mobiltelefon

Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.

Erfahrungen & Bewertungen zu JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

kostenlose Ersteinschätzung

Wartebereich der JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.

Jetzt Termin sichern


Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterlesen … WEG-Recht: Mehrheitsentscheidungen bei Kostenaufteilung

  • Aufrufe: 14

Mieterhöhungen nur bei transparentem Sachverständigen-Gutachten

  • Teaser: Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Lüneburg könnte die Praxis der Mieterhöhungen grundlegend verändern. Das Gericht stellte erstmals klar: Sachverständigengutachten müssen deutlich transparenter werden - sonst sind Mieterhöhungen unwirksam.
  • Bildquelle: Symbolbild: KI-generiertes Bild
  • Beitragstext: Wenn das Gutachten zum Problem wird Viele Vermieter kennen das Verfahren: Um eine Mieterhöhung durchzusetzen, beauftragen sie einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen mit einem Gutachten. Dieses soll belegen, dass die angestrebte Miete der ortsüblichen Vergleichsmiete entspricht. Doch ein aktueller Fall aus Niedersachsen zeigt, dass diese scheinbar sichere Methode ihre Tücken hat. Ein Vermieter wollte die Miete seiner Wohnung erhöhen und stützte sich dabei auf ein professionelles Gutachten. Die Mieter verweigerten ihre Zustimmung, woraufhin der Vermieter vor Gericht zog. Das Ergebnis war ernüchternd: Sowohl das Amtsgericht als auch das Landgericht Lüneburg wiesen die Klage ab - nicht etwa weil die Mieterhöhung zu hoch gewesen wäre, sondern weil das Gutachten nicht den rechtlichen Anforderungen entsprach. Transparenz als Schlüssel zum Erfolg Das Landgericht Lüneburg machte in seinem Urteil vom April 2025 deutlich, dass ein Gutachten für Mieter nachvollziehbar sein muss. "Der Sachverständige muss in zumindest für den Mieter nachvollziehbarer Weise mitteilen, wie er zu seiner Wertfeststellung gelangt ist", so die Richter wörtlich. Diese Anforderung klingt simpel, hat aber weitreichende Konsequenzen. Konkret bedeutet dies, dass Mieter durch das Gutachten in die Lage versetzt werden müssen, die Berechtigung der Mieterhöhung zumindest ansatzweise selbst zu überprüfen. Es reicht nicht aus, dass ein qualifizierter Sachverständiger ein Ergebnis präsentiert - die Methodik muss transparent und verständlich dargelegt werden. Datenschutz wird zum Hindernis Besonders brisant ist eine Beobachtung des Gerichts: "Wegen der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung lässt sich für Sachverständige keine zureichende Datenmenge für die Feststellung der Ortsüblichkeit mehr ermitteln." Diese Aussage könnte die gesamte Praxis der gutachterlichen Mieterhöhungen in Frage stellen. Die DSGVO schränkt die Möglichkeiten von Sachverständigen erheblich ein, an relevante Mietdaten zu gelangen. Während früher umfangreiche Datensammlungen möglich waren, sind heute deutlich strengere Regeln zu beachten. Dies führt dazu, dass Gutachten möglicherweise auf einer zu schmalen Datenbasis beruhen, um rechtlich belastbare Aussagen treffen zu können. Was das Gutachten enthalten muss Das Gericht definierte klare Mindestanforderungen für rechtlich verwertbare Gutachten. Aus dem Gutachten muss zwingend hervorgehen, wie viele Datensätze der Sachverständige seiner Bewertung zugrunde gelegt hat. Außerdem muss angegeben werden, welche Internetportale für die Datenerhebung genutzt wurden. Diese Transparenzpflicht geht weit über das hinaus, was bisher üblich war. Viele Sachverständige beschränkten sich darauf, ihre Qualifikation und ihr Ergebnis zu präsentieren, ohne die Methodik im Detail zu offenbaren. Diese Praxis ist nach dem neuen Urteil nicht mehr ausreichend. Der Sachverständige muss außerdem eine klare Aussage über die tatsächliche ortsübliche Vergleichsmiete treffen und die zu beurteilende Wohnung in das örtliche Preisgefüge einordnen. Pauschale Bewertungen oder vage Mietspannen reichen nicht aus. Scharfe Kritik an mangelhaften Gutachten Die Richter fanden deutliche Worte für das vorgelegte Gutachten. Sie sprachen von einem "Ergebnisermitteln durch Kaffeesatz-Lesen" und verglichen es mit einem Gutachtenergebnis "wie von Zauberhand". Diese ungewöhnlich scharfe Kritik zeigt, wie ernst das Gericht die Mängel bewertet. Das konkrete Gutachten wies mehrere schwerwiegende Defizite auf: Es fehlten Angaben zur Anzahl der berücksichtigten Mietverträge, zur Gewichtung zwischen Neu- und Bestandsmieten und zu den genutzten Datenquellen. Für die Mieter war nicht erkennbar, auf welcher Grundlage die durchschnittliche Nettomiete ermittelt wurde. Besondere Herausforderungen in heterogenen Orten Das Gericht wies auch auf regionale Besonderheiten hin. Der streitgegenständliche Ort wurde als "flächenmäßig sehr ausgedehnte Örtlichkeit mit sehr inhomogenen Wohnlagen" beschrieben. In solchen Gebieten reicht es nicht aus, pauschale Durchschnittswerte zu ermitteln - die unterschiedlichen Teilmärkte müssen differenziert betrachtet werden. Diese Problematik betrifft viele deutsche Städte und Gemeinden, die deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Stadtteilen oder Wohnlagen aufweisen. Sachverständige müssen künftig stärker auf diese lokalen Besonderheiten eingehen und ihre Bewertungsmethodik entsprechend anpassen. Was bedeutet das Urteil für Sie? Für Mieter bringt diese Entscheidung mehr Schutz vor unberechtigten Mieterhöhungen. Sie können künftig kritischer prüfen, ob ein Gutachten den rechtlichen Anforderungen genügt. Fehlen wesentliche Angaben zur Methodik oder Datengrundlage, können sie der Mieterhöhung mit guten Aussichten auf Erfolg widersprechen. Vermieter müssen hingegen deutlich sorgfältiger bei der Auswahl und Beauftragung von Sachverständigen vorgehen. Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld zu klären, ob der Sachverständige die neuen Transparenzanforderungen erfüllen kann und über eine ausreichende Datenbasis verfügt. Sachverständige stehen vor der Herausforderung, ihre Gutachtenmethodik grundlegend zu überarbeiten. Die bisherige Praxis, sich hauptsächlich auf die fachliche Qualifikation zu stützen, reicht nicht mehr aus. Detaillierte Dokumentation und Transparenz werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren. Auswirkungen auf die Mietrechtspraxis Dieses Urteil könnte weitreichende Folgen für die gesamte Mietrechtspraxis haben. Wenn tatsächlich aufgrund der DSGVO-Bestimmungen keine ausreichenden Datenmengen mehr verfügbar sind, stellt dies das System der gutachterlichen Mieterhöhungen grundsätzlich in Frage. Möglicherweise wird dies zu einer Renaissance anderer Begründungsmethoden für Mieterhöhungen führen, etwa der Berufung auf Vergleichsmieten oder Mietspiegel. Auch könnte der Druck auf Kommunen steigen, qualifizierte Mietspiegel zu erstellen, die als Alternative zu Einzelgutachten dienen können. Die Rechtsprechung wird in den kommenden Jahren zeigen müssen, wie sie mit diesem Spannungsfeld zwischen Datenschutz und mietrechtlichen Nachweispflichten umgeht. Weitere Urteile zu diesem Thema sind zu erwarten. Das Landgericht Lüneburg hat mit seiner Entscheidung jedenfalls ein deutliches Zeichen gesetzt: Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind keine Optionen, sondern zwingende Voraussetzungen für rechtswirksame Mieterhöhungen. Vermieter und Sachverständige, die diese Anforderungen ignorieren, tun dies auf eigenes Risiko. Quelle: Landgericht Lüneburg, Urteil vom 02.04.2025 - 6 S 4/25
  • Der beste Anwalt für Mietrecht
    Rechtsanwalt Alexander Liese

Wenn das Gutachten zum Problem wird

Viele Vermieter kennen das Verfahren: Um eine Mieterhöhung durchzusetzen, beauftragen sie einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen mit einem Gutachten. Dieses soll belegen, dass die angestrebte Miete der ortsüblichen Vergleichsmiete entspricht. Doch ein aktueller Fall aus Niedersachsen zeigt, dass diese scheinbar sichere Methode ihre Tücken hat.

Ein Vermieter wollte die Miete seiner Wohnung erhöhen und stützte sich dabei auf ein professionelles Gutachten. Die Mieter verweigerten ihre Zustimmung, woraufhin der Vermieter vor Gericht zog. Das Ergebnis war ernüchternd: Sowohl das Amtsgericht als auch das Landgericht Lüneburg wiesen die Klage ab - nicht etwa weil die Mieterhöhung zu hoch gewesen wäre, sondern weil das Gutachten nicht den rechtlichen Anforderungen entsprach.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg

Das Landgericht Lüneburg machte in seinem Urteil vom April 2025 deutlich, dass ein Gutachten für Mieter nachvollziehbar sein muss. "Der Sachverständige muss in zumindest für den Mieter nachvollziehbarer Weise mitteilen, wie er zu seiner Wertfeststellung gelangt ist", so die Richter wörtlich. Diese Anforderung klingt simpel, hat aber weitreichende Konsequenzen.

Konkret bedeutet dies, dass Mieter durch das Gutachten in die Lage versetzt werden müssen, die Berechtigung der Mieterhöhung zumindest ansatzweise selbst zu überprüfen. Es reicht nicht aus, dass ein qualifizierter Sachverständiger ein Ergebnis präsentiert - die Methodik muss transparent und verständlich dargelegt werden.

Datenschutz wird zum Hindernis

Besonders brisant ist eine Beobachtung des Gerichts: "Wegen der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung lässt sich für Sachverständige keine zureichende Datenmenge für die Feststellung der Ortsüblichkeit mehr ermitteln." Diese Aussage könnte die gesamte Praxis der gutachterlichen Mieterhöhungen in Frage stellen.

Die DSGVO schränkt die Möglichkeiten von Sachverständigen erheblich ein, an relevante Mietdaten zu gelangen. Während früher umfangreiche Datensammlungen möglich waren, sind heute deutlich strengere Regeln zu beachten. Dies führt dazu, dass Gutachten möglicherweise auf einer zu schmalen Datenbasis beruhen, um rechtlich belastbare Aussagen treffen zu können.

Was das Gutachten enthalten muss

Das Gericht definierte klare Mindestanforderungen für rechtlich verwertbare Gutachten. Aus dem Gutachten muss zwingend hervorgehen, wie viele Datensätze der Sachverständige seiner Bewertung zugrunde gelegt hat. Außerdem muss angegeben werden, welche Internetportale für die Datenerhebung genutzt wurden.

Diese Transparenzpflicht geht weit über das hinaus, was bisher üblich war. Viele Sachverständige beschränkten sich darauf, ihre Qualifikation und ihr Ergebnis zu präsentieren, ohne die Methodik im Detail zu offenbaren. Diese Praxis ist nach dem neuen Urteil nicht mehr ausreichend.

Der Sachverständige muss außerdem eine klare Aussage über die tatsächliche ortsübliche Vergleichsmiete treffen und die zu beurteilende Wohnung in das örtliche Preisgefüge einordnen. Pauschale Bewertungen oder vage Mietspannen reichen nicht aus.

Scharfe Kritik an mangelhaften Gutachten

Die Richter fanden deutliche Worte für das vorgelegte Gutachten. Sie sprachen von einem "Ergebnisermitteln durch Kaffeesatz-Lesen" und verglichen es mit einem Gutachtenergebnis "wie von Zauberhand". Diese ungewöhnlich scharfe Kritik zeigt, wie ernst das Gericht die Mängel bewertet.

Das konkrete Gutachten wies mehrere schwerwiegende Defizite auf: Es fehlten Angaben zur Anzahl der berücksichtigten Mietverträge, zur Gewichtung zwischen Neu- und Bestandsmieten und zu den genutzten Datenquellen. Für die Mieter war nicht erkennbar, auf welcher Grundlage die durchschnittliche Nettomiete ermittelt wurde.

Besondere Herausforderungen in heterogenen Orten

Das Gericht wies auch auf regionale Besonderheiten hin. Der streitgegenständliche Ort wurde als "flächenmäßig sehr ausgedehnte Örtlichkeit mit sehr inhomogenen Wohnlagen" beschrieben. In solchen Gebieten reicht es nicht aus, pauschale Durchschnittswerte zu ermitteln - die unterschiedlichen Teilmärkte müssen differenziert betrachtet werden.

Diese Problematik betrifft viele deutsche Städte und Gemeinden, die deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Stadtteilen oder Wohnlagen aufweisen. Sachverständige müssen künftig stärker auf diese lokalen Besonderheiten eingehen und ihre Bewertungsmethodik entsprechend anpassen.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Für Mieter bringt diese Entscheidung mehr Schutz vor unberechtigten Mieterhöhungen. Sie können künftig kritischer prüfen, ob ein Gutachten den rechtlichen Anforderungen genügt. Fehlen wesentliche Angaben zur Methodik oder Datengrundlage, können sie der Mieterhöhung mit guten Aussichten auf Erfolg widersprechen.

Vermieter müssen hingegen deutlich sorgfältiger bei der Auswahl und Beauftragung von Sachverständigen vorgehen. Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld zu klären, ob der Sachverständige die neuen Transparenzanforderungen erfüllen kann und über eine ausreichende Datenbasis verfügt.

Sachverständige stehen vor der Herausforderung, ihre Gutachtenmethodik grundlegend zu überarbeiten. Die bisherige Praxis, sich hauptsächlich auf die fachliche Qualifikation zu stützen, reicht nicht mehr aus. Detaillierte Dokumentation und Transparenz werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Auswirkungen auf die Mietrechtspraxis

Dieses Urteil könnte weitreichende Folgen für die gesamte Mietrechtspraxis haben. Wenn tatsächlich aufgrund der DSGVO-Bestimmungen keine ausreichenden Datenmengen mehr verfügbar sind, stellt dies das System der gutachterlichen Mieterhöhungen grundsätzlich in Frage.

Möglicherweise wird dies zu einer Renaissance anderer Begründungsmethoden für Mieterhöhungen führen, etwa der Berufung auf Vergleichsmieten oder Mietspiegel. Auch könnte der Druck auf Kommunen steigen, qualifizierte Mietspiegel zu erstellen, die als Alternative zu Einzelgutachten dienen können.

Die Rechtsprechung wird in den kommenden Jahren zeigen müssen, wie sie mit diesem Spannungsfeld zwischen Datenschutz und mietrechtlichen Nachweispflichten umgeht. Weitere Urteile zu diesem Thema sind zu erwarten.

Das Landgericht Lüneburg hat mit seiner Entscheidung jedenfalls ein deutliches Zeichen gesetzt: Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind keine Optionen, sondern zwingende Voraussetzungen für rechtswirksame Mieterhöhungen. Vermieter und Sachverständige, die diese Anforderungen ignorieren, tun dies auf eigenes Risiko.


Quelle: Landgericht Lüneburg, Urteil vom 02.04.2025 - 6 S 4/25

Kontaktieren Sie uns!

Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.


Zurück zum Magazin

Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

Portrait der besten Anwälte von Essen

Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.

Jetzt Termin sichern


Unsere digitale Kanzlei

Kind sitzt im Chefsessel und bedient ein Mobiltelefon

Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.

Erfahrungen & Bewertungen zu JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

kostenlose Ersteinschätzung

Wartebereich der JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.

Jetzt Termin sichern


Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterlesen … Mieterhöhungen nur bei transparentem Sachverständigen-Gutachten

  • Aufrufe: 43

Wasserschaden durch Balkon: Warum die WEG haftet

  • Teaser: Wenn Wasser vom Nachbarbalkon in die eigene Wohnung eindringt, denken viele Betroffene sofort an eine Klage gegen den Nachbarn. Doch das Landgericht Stuttgart zeigt: Der Weg führt oft über die Wohnungseigentümergemeinschaft.
  • Bildquelle: Symbolbild: KI-generiertes Bild
  • Beitragstext: Der Streitfall: Verstopfte Dachrinne führt zu Wasserschaden In diesem Fall hatte ein Wohnungseigentümer mit den Folgen eines Wasserschadens zu kämpfen. Das Problem lag auf der Terrasse seines Nachbarn: Dort waren die Dachrinne und das Abflussrohr verstopft. Das Regenwasser konnte nicht ordnungsgemäß ablaufen und suchte sich einen anderen Weg. Es lief über die nicht ausreichend abgedichteten Balkonbalken direkt in das Gebäude und verursachte dort erhebliche Schäden. Der geschädigte Eigentümer sah die Sache klar: Sein Nachbar war verantwortlich für den Zustand seiner Terrasse, also sollte er auch für die entstandenen Schäden aufkommen. Er verklagte ihn direkt vor Gericht. Doch sowohl das Amtsgericht Tuttlingen als auch das Landgericht Stuttgart sahen das anders. Warum die Klage scheiterte: Gemeinschaftseigentum ist entscheidend Das Landgericht Stuttgart erklärte die Klage für unbegründet und verwies auf ein zentrales Prinzip des Wohnungseigentumsrechts: Nicht alles, was zu einer Wohnung gehört, ist automatisch Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers. Die Richter stellten klar, dass es sich bei den schadenverursachenden Bauteilen um zwingendes Gemeinschaftseigentum handelt. Dazu gehören: Die Balkonbalken als konstruktive Elemente Die Dachrinne als Teil des Entwässerungssystems Das Abflussrohr als Bestandteil der Gebäudeentwässerung Diese Bauteile sind alle Teil des Isolations- und Abdichtungskonzepts des Gebäudes. Das Gericht betonte: "Alle konstruktiven Teile, beispielsweise der Estrich und andere Isolierschichten, stehen zwingend im gemeinschaftlichen Eigentum." Die rechtliche Bewertung: Nur die WEG kann verklagt werden Aus dieser Zuordnung zum Gemeinschaftseigentum folgt eine wichtige Konsequenz: Schäden, die ihren Ursprung im Gemeinschaftseigentum haben, können nur gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft geltend gemacht werden. Das Landgericht führte aus: "Liegt die Ursache des von einem Eigentümer geltend gemachten Schadens im Gemeinschaftseigentum, stehen diesem Ansprüche allenfalls gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft zu." Dabei spielt es keine Rolle, auf welcher rechtlichen Grundlage der Geschädigte seine Ansprüche stützen möchte. Ob er sich auf Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche, auf das Wohnungseigentumsgesetz oder auf Nachbarrecht beruft - der richtige Ansprechpartner bleibt die Wohnungseigentümergemeinschaft. Neue Regelung verstärkt Position der WEG Das Gericht verwies zusätzlich auf eine wichtige Neuregelung im Wohnungseigentumsgesetz: § 9a Abs. 2 WEG erweitert die Ausübungskompetenz der Wohnungseigentümergemeinschaft auf sämtliche Ansprüche, die sich aus dem gemeinschaftlichen Eigentum ergeben. Diese Vorschrift bedeutet, dass nur die Wohnungseigentümergemeinschaft selbst solche Ansprüche geltend machen kann. Einzelne Eigentümer können nicht eigenständig Rechte durchsetzen, die das Gemeinschaftseigentum betreffen. Praktische Konsequenzen: Interner Regress möglich Natürlich bedeutet das nicht, dass der Verursacher des Schadens völlig aus der Verantwortung entlassen wird. Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann durchaus Regressansprüche gegen den einzelnen Eigentümer geltend machen, wenn dieser durch sein Verhalten oder das Verhalten seiner Mieter den Schaden verursacht hat. Im vorliegenden Fall ließ das Gericht diese Frage bewusst offen, da sie für die Entscheidung nicht relevant war. Es stellte aber klar, dass solche internen Auseinandersetzungen zwischen der WEG und dem einzelnen Eigentümer zu klären sind. Was bedeutet das Urteil für Sie? Wenn Sie von einem Wasserschaden oder anderen Beeinträchtigungen betroffen sind, die ihren Ursprung in baulichen Elementen haben, sollten Sie zunächst prüfen: Handelt es sich um Gemeinschafts- oder Sondereigentum? Zur Orientierung: Grundsätzlich gehören alle tragenden und konstruktiven Bauteile sowie alle Elemente der Gebäudehülle und -technik zum Gemeinschaftseigentum. Dazu zählen auch: Außenwände und deren Dämmung Balkone und Terrassen (zumindest die tragenden Teile) Entwässerungssysteme Heizungs- und Wasserleitungen in den Wänden Ist das Gemeinschaftseigentum betroffen, führt der Weg über die Wohnungseigentümergemeinschaft. Wenden Sie sich an die Hausverwaltung oder den Verwaltungsbeirat. Diese können dann die notwendigen Schritte einleiten. Wichtig: Lassen Sie sich nicht von der Tatsache abschrecken, dass der Schaden scheinbar von einer bestimmten Wohnung ausgeht. Entscheidend ist nicht die räumliche Zuordnung, sondern die rechtliche Einordnung der schadenverursachenden Bauteile. Das Urteil des Landgerichts Stuttgart zeigt: Wer den falschen Beklagten verklagt, läuft Gefahr, dass seine Klage komplett scheitert. Eine vorherige rechtliche Beratung kann hier kostspieligere Fehler vermeiden. Quelle: LG Stuttgart, Beschluss vom 07.05.2025, Az. 19 S 8/25
  • Der beste Anwalt für Mietrecht
    Rechtsanwalt Alexander Liese

Der Streitfall: Verstopfte Dachrinne führt zu Wasserschaden

In diesem Fall hatte ein Wohnungseigentümer mit den Folgen eines Wasserschadens zu kämpfen. Das Problem lag auf der Terrasse seines Nachbarn: Dort waren die Dachrinne und das Abflussrohr verstopft. Das Regenwasser konnte nicht ordnungsgemäß ablaufen und suchte sich einen anderen Weg. Es lief über die nicht ausreichend abgedichteten Balkonbalken direkt in das Gebäude und verursachte dort erhebliche Schäden.

Der geschädigte Eigentümer sah die Sache klar: Sein Nachbar war verantwortlich für den Zustand seiner Terrasse, also sollte er auch für die entstandenen Schäden aufkommen. Er verklagte ihn direkt vor Gericht. Doch sowohl das Amtsgericht Tuttlingen als auch das Landgericht Stuttgart sahen das anders.

Warum die Klage scheiterte: Gemeinschaftseigentum ist entscheidend

Das Landgericht Stuttgart erklärte die Klage für unbegründet und verwies auf ein zentrales Prinzip des Wohnungseigentumsrechts: Nicht alles, was zu einer Wohnung gehört, ist automatisch Sondereigentum des jeweiligen Wohnungseigentümers.

Die Richter stellten klar, dass es sich bei den schadenverursachenden Bauteilen um zwingendes Gemeinschaftseigentum handelt. Dazu gehören:

  • Die Balkonbalken als konstruktive Elemente
  • Die Dachrinne als Teil des Entwässerungssystems
  • Das Abflussrohr als Bestandteil der Gebäudeentwässerung

Diese Bauteile sind alle Teil des Isolations- und Abdichtungskonzepts des Gebäudes. Das Gericht betonte: "Alle konstruktiven Teile, beispielsweise der Estrich und andere Isolierschichten, stehen zwingend im gemeinschaftlichen Eigentum."

Die rechtliche Bewertung: Nur die WEG kann verklagt werden

Aus dieser Zuordnung zum Gemeinschaftseigentum folgt eine wichtige Konsequenz: Schäden, die ihren Ursprung im Gemeinschaftseigentum haben, können nur gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft geltend gemacht werden.

Das Landgericht führte aus: "Liegt die Ursache des von einem Eigentümer geltend gemachten Schadens im Gemeinschaftseigentum, stehen diesem Ansprüche allenfalls gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft zu."

Dabei spielt es keine Rolle, auf welcher rechtlichen Grundlage der Geschädigte seine Ansprüche stützen möchte. Ob er sich auf Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche, auf das Wohnungseigentumsgesetz oder auf Nachbarrecht beruft - der richtige Ansprechpartner bleibt die Wohnungseigentümergemeinschaft.

Neue Regelung verstärkt Position der WEG

Das Gericht verwies zusätzlich auf eine wichtige Neuregelung im Wohnungseigentumsgesetz: § 9a Abs. 2 WEG erweitert die Ausübungskompetenz der Wohnungseigentümergemeinschaft auf sämtliche Ansprüche, die sich aus dem gemeinschaftlichen Eigentum ergeben.

Diese Vorschrift bedeutet, dass nur die Wohnungseigentümergemeinschaft selbst solche Ansprüche geltend machen kann. Einzelne Eigentümer können nicht eigenständig Rechte durchsetzen, die das Gemeinschaftseigentum betreffen.

Praktische Konsequenzen: Interner Regress möglich

Natürlich bedeutet das nicht, dass der Verursacher des Schadens völlig aus der Verantwortung entlassen wird. Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann durchaus Regressansprüche gegen den einzelnen Eigentümer geltend machen, wenn dieser durch sein Verhalten oder das Verhalten seiner Mieter den Schaden verursacht hat.

Im vorliegenden Fall ließ das Gericht diese Frage bewusst offen, da sie für die Entscheidung nicht relevant war. Es stellte aber klar, dass solche internen Auseinandersetzungen zwischen der WEG und dem einzelnen Eigentümer zu klären sind.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie von einem Wasserschaden oder anderen Beeinträchtigungen betroffen sind, die ihren Ursprung in baulichen Elementen haben, sollten Sie zunächst prüfen: Handelt es sich um Gemeinschafts- oder Sondereigentum?

Zur Orientierung: Grundsätzlich gehören alle tragenden und konstruktiven Bauteile sowie alle Elemente der Gebäudehülle und -technik zum Gemeinschaftseigentum. Dazu zählen auch:

  • Außenwände und deren Dämmung
  • Balkone und Terrassen (zumindest die tragenden Teile)
  • Entwässerungssysteme
  • Heizungs- und Wasserleitungen in den Wänden

Ist das Gemeinschaftseigentum betroffen, führt der Weg über die Wohnungseigentümergemeinschaft. Wenden Sie sich an die Hausverwaltung oder den Verwaltungsbeirat. Diese können dann die notwendigen Schritte einleiten.

Wichtig: Lassen Sie sich nicht von der Tatsache abschrecken, dass der Schaden scheinbar von einer bestimmten Wohnung ausgeht. Entscheidend ist nicht die räumliche Zuordnung, sondern die rechtliche Einordnung der schadenverursachenden Bauteile.

Das Urteil des Landgerichts Stuttgart zeigt: Wer den falschen Beklagten verklagt, läuft Gefahr, dass seine Klage komplett scheitert. Eine vorherige rechtliche Beratung kann hier kostspieligere Fehler vermeiden.


Quelle: LG Stuttgart, Beschluss vom 07.05.2025, Az. 19 S 8/25

Kontaktieren Sie uns!

Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.


Zurück zum Magazin

Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

Portrait der besten Anwälte von Essen

Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.

Jetzt Termin sichern


Unsere digitale Kanzlei

Kind sitzt im Chefsessel und bedient ein Mobiltelefon

Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.

Erfahrungen & Bewertungen zu JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

kostenlose Ersteinschätzung

Wartebereich der JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.

Jetzt Termin sichern


Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterlesen … Wasserschaden durch Balkon: Warum die WEG haftet

  • Aufrufe: 22

Nebenkostenänderung braucht richtige Form

  • Teaser: Mündliche Erhöhung der Nebenkostenvorauszahlung führt zur Unwirksamkeit des gesamten Mietvertrags. Neue Vermieter können Formfehler ihrer Vorgänger nutzen.
  • Bildquelle: Symbolbild: KI-generiertes Bild
  • Beitragstext: Der Streitfall: Schlüssiges Verhalten reicht nicht Ein Gewerberaummietvertrag geriet ins Wanken, weil Vermieter und Mieter die Nebenkostenvorauszahlung ohne schriftliche Vereinbarung erhöht hatten. Durch schlüssiges Verhalten - der Mieter zahlte einfach mehr, der Vermieter akzeptierte es - entstand eine neue Regelung. Als später Streitigkeiten aufkamen, berief sich eine Partei auf die fehlende Schriftform und kündigte den Mietvertrag vorzeitig. Der Bundesgerichtshof gab dem Recht: Die mündliche Änderung der Nebenkostenvorauszahlung verletzte die gesetzlichen Formvorschriften und machte eine Kündigung möglich. Was sind Nebenkostenvorauszahlungen rechtlich? Nebenkostenvorauszahlungen sind rechtlich Teil der Miete nach § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB. Sie decken laufende Betriebskosten wie Heizung, Wasser, Hausmeister oder Müllabfuhr ab. Nach dem Wirtschaftsjahr erfolgt eine Abrechnung mit Nachzahlung oder Erstattung. Entscheidend: Da sie zur Miete gehören, unterliegen Änderungen den gleichen Formvorschriften wie Mietänderungen selbst. Die Rechtslage: Wann gilt das Schriftformerfordernis? Der BGH stellte präzise klar: Änderungen der Nebenkostenvorauszahlungen unterliegen der Schriftform nach § 550 BGB, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Die Änderung erfolgt für mehr als ein Jahr Sie kann nicht jederzeit vom Vermieter widerrufen werden "Die Änderung der im Ursprungsmietvertrag vereinbarten Nebenkostenvorauszahlungen stellt unabhängig von ihrer relativen oder absoluten Höhe eine wesentliche Vertragsänderung dar." Wichtig: Die Höhe der Änderung spielt keine Rolle. Auch kleine Beträge müssen ordnungsgemäß vereinbart werden. Schutzzweck: Warum die Formvorschrift existiert § 550 BGB schützt potentielle Grundstückserwerber. Sie sollen sich anhand der Vertragsunterlagen zuverlässig über die Miethöhe informieren können. Besonders wichtig: Sie müssen erkennen können, ob bei Zahlungsrückständen eine Kündigung droht. Da Rückstände bei Nebenkostenvorauszahlungen ebenfalls zur Kündigung berechtigen können, brauchen Immobilienkäufer verlässliche Informationen über die tatsächlichen Zahlungsverpflichtungen der Mieter. Dieses Informationsinteresse besteht sowohl bei Erhöhungen als auch bei Herabsetzungen der Nebenkostenvorauszahlungen. Eigentümerwechsel: Neue Vermieter profitieren von Formfehlern Eine besonders praxisrelevante Entscheidung: Erwerber eines Grundstücks können sich grundsätzlich auf Formfehler ihrer Vorgänger berufen, auch wenn dies dem ursprünglichen Vermieter nach Treu und Glauben verwehrt gewesen wäre. Die Begründung ist einleuchtend: Nur der ursprüngliche Vermieter hat rechtsmissbräuchlich an der für ihn günstigen schriftformschädlichen Änderung mitgewirkt. Der neue Vermieter war daran nicht beteiligt und kann daher die Unwirksamkeit geltend machen. Dies gilt nach § 566 BGB, wonach der Erwerber kraft Gesetzes in die Vermieterstellung einrückt. Wichtiger Praxishinweis: Gesetzesänderung seit 2025 Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regeln: § 550 BGB verlangt nur noch Textform statt Schriftform. Das bedeutet, auch E-Mails können ausreichen. Aber Achtung bei Altverträgen: Für vor dem 1. Januar 2025 geschlossene Verträge gilt bis zum 1. Januar 2026 noch das alte Recht mit Schriftformerfordernis Ausnahme: Wird in diesem Zeitraum eine Vertragsänderung vereinbart, gilt das neue Recht mit Textformerfordernis In der Praxis bedeutet das: Bei Altverträgen müssen Änderungen der Nebenkostenvorauszahlungen noch bis Ende 2025 mit eigenhändigen Unterschriften erfolgen, es sei denn, es wird ohnehin eine neue Vereinbarung getroffen. Was bedeutet das Urteil für Sie? Für Vermieter von Gewerberäumen Achten Sie strikt auf die richtige Form bei Nebenkostenänderungen. Schlüssiges Verhalten oder mündliche Absprachen reichen nicht aus. Bei Altverträgen bis Ende 2025: Schriftliche Zusatzvereinbarung mit eigenhändigen Unterschriften Keine E-Mails oder andere Textformen Ab 2026 bzw. bei neuen Vereinbarungen: Textform ausreichend (E-Mail, Brief, SMS) Trotzdem empfehlenswert: Schriftliche Dokumentation für Rechtssicherheit Für Gewerbemieter Sie können sich gegen formwidrige Nebenkostenerhöhungen wehren. Prüfen Sie, ob Änderungen ordnungsgemäß vereinbart wurden. Ihre Rechte: Verweigerung der Zahlung bei Formfehlern Rückforderung zu viel gezahlter Beträge Unter Umständen Kündigung des Mietvertrags wegen Schriftformverletzung Vorsicht: Zahlen Sie keinesfalls einfach erhöhte Beträge, ohne die Rechtmäßigkeit zu prüfen. Für Immobilienerwerber Prüfen Sie alle Mietverträge und Änderungsvereinbarungen genau. Formwidrige Nebenkostenvereinbarungen können Sie meist rückgängig machen. Ihre Vorteile: Berufung auf Formfehler auch bei rechtsmissbräuchlichem Verhalten des Vorgängers Möglichkeit zur Korrektur der Nebenkostenvorauszahlungen Klarheit über tatsächliche Mieteinnahmen Praktische Umsetzung im Alltag Checkliste für Vermieter Bei Nebenkostenänderungen beachten: Schriftliche Vereinbarung bei Altverträgen (bis Ende 2025) Textform bei neuen Vereinbarungen (ab 2025) Dokumentation aller Änderungen Aufbewahrung der Unterlagen für Verkaufsfall Checkliste für Mieter Bei Nebenkostenerhöhungen prüfen: Liegt eine ordnungsgemäße Vereinbarung vor? Wurde die richtige Form eingehalten? Bei Zweifeln: Rechtliche Beratung einholen Zahlungen nur unter Vorbehalt leisten Checkliste für Käufer Bei Immobilienerwerb beachten: Alle Mietverträge und Zusatzvereinbarungen prüfen Formfehler bei Nebenkostenvereinbarungen identifizieren Auswirkungen auf Mieteinnahmen kalkulieren Gegebenenfalls Kaufpreis anpassen Fazit: Formvorschriften haben ihren Sinn Der BGH-Beschluss zeigt: Formvorschriften im Mietrecht sind nicht nur Bürokratie, sondern wichtiger Rechtsschutz. Sie schaffen Klarheit und Rechtssicherheit für alle Beteiligten. Die wichtigsten Erkenntnisse: Nebenkostenänderungen sind Teil der Miete und brauchen die richtige Form Schlüssiges Verhalten reicht nicht aus Neue Vermieter können Formfehler ihrer Vorgänger nutzen Seit 2025 gelten vereinfachte Regeln, aber Übergangsfristen beachten Für die Praxis gilt: Lieber einmal zu viel schriftlich dokumentieren als später vor Gericht zu verlieren. Die Formvorschriften mögen lästig erscheinen, sie schützen aber alle Beteiligten vor unliebsamen Überraschungen. Quelle: BGH, Beschluss vom 14.05.2025 - XII ZR 88/23
  • Der beste Anwalt für Mietrecht
    Rechtsanwalt Alexander Liese

Der Streitfall: Schlüssiges Verhalten reicht nicht

Ein Gewerberaummietvertrag geriet ins Wanken, weil Vermieter und Mieter die Nebenkostenvorauszahlung ohne schriftliche Vereinbarung erhöht hatten. Durch schlüssiges Verhalten - der Mieter zahlte einfach mehr, der Vermieter akzeptierte es - entstand eine neue Regelung. Als später Streitigkeiten aufkamen, berief sich eine Partei auf die fehlende Schriftform und kündigte den Mietvertrag vorzeitig.

Der Bundesgerichtshof gab dem Recht: Die mündliche Änderung der Nebenkostenvorauszahlung verletzte die gesetzlichen Formvorschriften und machte eine Kündigung möglich.

Was sind Nebenkostenvorauszahlungen rechtlich?

Nebenkostenvorauszahlungen sind rechtlich Teil der Miete nach § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB. Sie decken laufende Betriebskosten wie Heizung, Wasser, Hausmeister oder Müllabfuhr ab. Nach dem Wirtschaftsjahr erfolgt eine Abrechnung mit Nachzahlung oder Erstattung.

Entscheidend: Da sie zur Miete gehören, unterliegen Änderungen den gleichen Formvorschriften wie Mietänderungen selbst.

Die Rechtslage: Wann gilt das Schriftformerfordernis?

Der BGH stellte präzise klar: Änderungen der Nebenkostenvorauszahlungen unterliegen der Schriftform nach § 550 BGB, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Änderung erfolgt für mehr als ein Jahr
  • Sie kann nicht jederzeit vom Vermieter widerrufen werden

"Die Änderung der im Ursprungsmietvertrag vereinbarten Nebenkostenvorauszahlungen stellt unabhängig von ihrer relativen oder absoluten Höhe eine wesentliche Vertragsänderung dar."

Wichtig: Die Höhe der Änderung spielt keine Rolle. Auch kleine Beträge müssen ordnungsgemäß vereinbart werden.

Schutzzweck: Warum die Formvorschrift existiert

§ 550 BGB schützt potentielle Grundstückserwerber. Sie sollen sich anhand der Vertragsunterlagen zuverlässig über die Miethöhe informieren können. Besonders wichtig: Sie müssen erkennen können, ob bei Zahlungsrückständen eine Kündigung droht.

Da Rückstände bei Nebenkostenvorauszahlungen ebenfalls zur Kündigung berechtigen können, brauchen Immobilienkäufer verlässliche Informationen über die tatsächlichen Zahlungsverpflichtungen der Mieter.

Dieses Informationsinteresse besteht sowohl bei Erhöhungen als auch bei Herabsetzungen der Nebenkostenvorauszahlungen.

Eigentümerwechsel: Neue Vermieter profitieren von Formfehlern

Eine besonders praxisrelevante Entscheidung: Erwerber eines Grundstücks können sich grundsätzlich auf Formfehler ihrer Vorgänger berufen, auch wenn dies dem ursprünglichen Vermieter nach Treu und Glauben verwehrt gewesen wäre.

Die Begründung ist einleuchtend: Nur der ursprüngliche Vermieter hat rechtsmissbräuchlich an der für ihn günstigen schriftformschädlichen Änderung mitgewirkt. Der neue Vermieter war daran nicht beteiligt und kann daher die Unwirksamkeit geltend machen.

Dies gilt nach § 566 BGB, wonach der Erwerber kraft Gesetzes in die Vermieterstellung einrückt.

Wichtiger Praxishinweis: Gesetzesänderung seit 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regeln: § 550 BGB verlangt nur noch Textform statt Schriftform. Das bedeutet, auch E-Mails können ausreichen.

Aber Achtung bei Altverträgen:

  • Für vor dem 1. Januar 2025 geschlossene Verträge gilt bis zum 1. Januar 2026 noch das alte Recht mit Schriftformerfordernis
  • Ausnahme: Wird in diesem Zeitraum eine Vertragsänderung vereinbart, gilt das neue Recht mit Textformerfordernis

In der Praxis bedeutet das: Bei Altverträgen müssen Änderungen der Nebenkostenvorauszahlungen noch bis Ende 2025 mit eigenhändigen Unterschriften erfolgen, es sei denn, es wird ohnehin eine neue Vereinbarung getroffen.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Für Vermieter von Gewerberäumen

Achten Sie strikt auf die richtige Form bei Nebenkostenänderungen. Schlüssiges Verhalten oder mündliche Absprachen reichen nicht aus.

Bei Altverträgen bis Ende 2025:

  • Schriftliche Zusatzvereinbarung mit eigenhändigen Unterschriften
  • Keine E-Mails oder andere Textformen

Ab 2026 bzw. bei neuen Vereinbarungen:

  • Textform ausreichend (E-Mail, Brief, SMS)
  • Trotzdem empfehlenswert: Schriftliche Dokumentation für Rechtssicherheit

Für Gewerbemieter

Sie können sich gegen formwidrige Nebenkostenerhöhungen wehren. Prüfen Sie, ob Änderungen ordnungsgemäß vereinbart wurden.

Ihre Rechte:

  • Verweigerung der Zahlung bei Formfehlern
  • Rückforderung zu viel gezahlter Beträge
  • Unter Umständen Kündigung des Mietvertrags wegen Schriftformverletzung

Vorsicht: Zahlen Sie keinesfalls einfach erhöhte Beträge, ohne die Rechtmäßigkeit zu prüfen.

Für Immobilienerwerber

Prüfen Sie alle Mietverträge und Änderungsvereinbarungen genau. Formwidrige Nebenkostenvereinbarungen können Sie meist rückgängig machen.

Ihre Vorteile:

  • Berufung auf Formfehler auch bei rechtsmissbräuchlichem Verhalten des Vorgängers
  • Möglichkeit zur Korrektur der Nebenkostenvorauszahlungen
  • Klarheit über tatsächliche Mieteinnahmen

    Fazit: Formvorschriften haben ihren Sinn

    Der BGH-Beschluss zeigt: Formvorschriften im Mietrecht sind nicht nur Bürokratie, sondern wichtiger Rechtsschutz. Sie schaffen Klarheit und Rechtssicherheit für alle Beteiligten.

    Für die Praxis gilt: Lieber einmal zu viel schriftlich dokumentieren als später vor Gericht zu verlieren. Die Formvorschriften mögen lästig erscheinen, sie schützen aber alle Beteiligten vor unliebsamen Überraschungen.


    Quelle: BGH, Beschluss vom 14.05.2025 - XII ZR 88/23

    Kontaktieren Sie uns!

    Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.


    Zurück zum Magazin

    Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

    Portrait der besten Anwälte von Essen

    Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.

    Jetzt Termin sichern


    Unsere digitale Kanzlei

    Kind sitzt im Chefsessel und bedient ein Mobiltelefon

    Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.

    Erfahrungen & Bewertungen zu JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

    kostenlose Ersteinschätzung

    Wartebereich der JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

    Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.

    Jetzt Termin sichern


    Das könnte Sie auch interessieren:

    Weiterlesen … Nebenkostenänderung braucht richtige Form

    • Aufrufe: 37

    Untervermietung auch bei Einzimmerwohnungen möglich

    • Teaser: Der Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte: Auch Bewohner von Einzimmerwohnungen können unter bestimmten Voraussetzungen eine teilweise Untervermietung durchsetzen.
    • Bildquelle: Symbolbild: KI-generiertes Bild
    • Beitragstext: Künstler will Wohnung während Auslandsaufenthalt untervermieten Ein freischaffender Künstler aus Berlin stand vor einem klassischen Dilemma. Seit dem Jahr 2000 bewohnte er eine Einzimmerwohnung in der Hauptstadt. Als sich die Gelegenheit für einen beruflichen Auslandsaufenthalt in Moskau ergab, wollte er seine Wohnung nicht aufgeben, aber auch nicht die volle Miete während seiner Abwesenheit zahlen. Seine Lösung: Eine teilweise Untervermietung für den Zeitraum von Juni 2021 bis November 2022. Der Künstler wandte sich bereits im März 2021 schriftlich an seine Vermieter und bat um die Gestattung der Untervermietung an eine namentlich benannte Person. Die monatliche Untermiete sollte 241 Euro betragen. Die Vermieter lehnten das Ansinnen jedoch kategorisch ab. Ihre Begründung war simpel: Bei einer Einzimmerwohnung sei eine teilweise Untervermietung nicht möglich, da immer die gesamte Wohnung überlassen werden müsse. Das clevere Konzept des Mieters Der Künstler hatte sein Untervermietungskonzept durchdacht geplant. Er wollte keineswegs seine gesamte Wohnung an den Untermieter abgeben. Stattdessen behielt er sich bestimmte Bereiche vor: Einen Schrank und eine Kommode für seine persönlichen Gegenstände Einen etwa einen Quadratmeter großen Bereich am Ende des Flurs, der durch einen Vorhang abgetrennt und nur von ihm genutzt werden sollte Einen eigenen Wohnungsschlüssel Diese Vorkehrungen sollten deutlich machen, dass er weiterhin Gewahrsam an Teilen der Wohnung behielt und diese nicht vollständig an den Untermieter übertrug. Der juristische Streit beginnt Als die Vermieter die Erlaubnis verweigerten, klagte der Künstler im Mai 2021 auf Gestattung der Untervermietung "eines Teils der Wohnung". Wie angekündigt, hielt er sich während des strittigen Zeitraums im Ausland auf und lagerte seine persönlichen Gegenstände in den vorgesehenen, von ihm abgetrennten Bereichen. Das Amtsgericht gab zunächst den Vermietern Recht und wies die Klage ab. Die Richter sahen bei einer Einzimmerwohnung keine Möglichkeit für eine nur teilweise Überlassung. Die Wende kam in der Berufung: Das Landgericht Berlin entschied zugunsten des Künstlers und verurteilte die Vermieter zur Gestattung der teilweisen Untervermietung. Interessant dabei: Die Vermieter erklärten in zweiter Instanz sogar die außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses, weil der Künstler ohne ihre Erlaubnis untervermietet hatte. Die wegweisende BGH-Entscheidung Der Bundesgerichtshof bestätigte im September 2023 die Entscheidung des Landgerichts und schuf damit einen wichtigen Grundsatz für das deutsche Mietrecht. Kernpunkt der BGH-Rechtsprechung Von einer Überlassung nur eines Teils des Wohnraums ist bereits dann auszugehen, wenn der Mieter den Gewahrsam an dem Wohnraum nicht vollständig aufgibt. Diese Regel gilt grundsätzlich auch bei Einzimmerwohnungen. Das Gericht stellte klar, dass das Gesetz weder quantitative noch qualitative Mindestanforderungen für den beim Mieter verbleibenden Wohnraumanteil aufstellt. Es kommt nicht darauf an, wie groß der zurückbehaltene Bereich ist oder ob er zum Übernachten geeignet ist. Großzügiger Maßstab zum Schutz der Mieter Der BGH betonte den mieterschützenden Zweck des Gesetzes. Die Vorschrift soll dem Mieter helfen, seine Wohnung zu erhalten, wenn nachträglich ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung entsteht. Daher sei ein "großzügiger Maßstab" anzulegen. Entscheidend ist allein: Der Mieter darf nicht die gesamte Wohnung einem Dritten überlassen wollen. Solange er sich einen Teil - und sei er noch so klein - vorbehält und tatsächlich Gewahrsam daran ausübt, liegt eine zulässige Teilüberlassung vor. Berechtigtes Interesse ist entscheidend Neben der nur teilweisen Überlassung muss der Mieter ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Dieses liegt vor, wenn vernünftige Gründe den Wunsch nach Untervermietung nachvollziehbar erscheinen lassen. Im vorliegenden Fall war das berechtigte Interesse eindeutig gegeben: Berufsbedingter, befristeter Auslandsaufenthalt Wunsch nach finanzieller Entlastung während der Abwesenheit Erhalt der Wohnung für die Rückkehr Der BGH stellte fest, dass es für ein berechtigtes Interesse nicht erforderlich ist, dass die Wohnung auch nach der Untervermietung Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt. Gerade die Kostenentlastung durch Untervermietung war ein ausdrückliches Ziel des Gesetzgebers. Moderne Lebensrealität berücksichtigt Besonders bemerkenswert ist, dass der BGH die heutige Lebensrealität in seine Entscheidung einbezog. Das Gericht verwies auf den "in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung zunehmende Aspekt der Mobilität und Flexibilität". Diese Entwicklung hatten bereits die Gesetzesmaterialien zum Mietrechtsreformgesetz hervorgehoben. Gerade bei Einzimmerwohnungen, die oft von jüngeren, mobileren Menschen bewohnt werden, sei diesem Gesichtspunkt Bedeutung zuzumessen. Rechtsmissbrauch bei ungerechtfertigter Kündigung Ein weiterer wichtiger Aspekt der Entscheidung betrifft das Verhalten der Vermieter. Obwohl der Künstler zunächst ohne Erlaubnis untervermietet hatte, waren die später erklärten Kündigungen rechtsmissbräuchlich. Der Grund: Wer als Vermieter eine Untervermietungserlaubnis zu Unrecht verweigert, kann sich später nicht auf das Fehlen dieser Erlaubnis berufen, um eine Kündigung zu rechtfertigen. Dies folgt aus dem allgemeinen Verbot rechtsmissbräuchlichen Verhaltens. Was bedeutet das Urteil für Sie? Für Mieter von Einzimmerwohnungen Das BGH-Urteil eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Sie können nun auch bei Einzimmerwohnungen eine teilweise Untervermietung durchsetzen, wenn Sie: Ein berechtigtes Interesse nachweisen können (etwa berufsbedingter Ortswechsel, finanzielle Engpässe, Pflege von Angehörigen) Sich einen Teil der Wohnung vorbehalten (auch nur für Gegenstände) Den Gewahrsam nicht vollständig aufgeben (etwa durch Behalten eines Schlüssels) Praktische Tipps: Dokumentieren Sie Ihr Untervermietungskonzept schriftlich. Beschreiben Sie genau, welche Bereiche Sie sich vorbehalten und wie Sie weiterhin Gewahrsam ausüben wollen. Beantragen Sie die Erlaubnis rechtzeitig und begründen Sie Ihr berechtigtes Interesse ausführlich. Für Vermieter Als Vermieter können Sie eine Untervermietung bei Einzimmerwohnungen nicht mehr pauschal mit dem Argument ablehnen, eine Teilüberlassung sei unmöglich. Sie müssen jeden Einzelfall prüfen und können die Erlaubnis nur bei Vorliegen der gesetzlichen Ablehnungsgründe verweigern: Wichtiger Grund in der Person des Untermieters Übermäßige Belegung des Wohnraums Unzumutbarkeit aus sonstigen Gründen Achtung: Eine ungerechtfertigte Verweigerung der Untervermietungserlaubnis kann dazu führen, dass spätere Kündigungen wegen Untervermietung ohne Erlaubnis rechtsmissbräuchlich und damit unwirksam sind. Grenzen der Entscheidung Das Urteil bedeutet nicht, dass jede gewünschte Untervermietung erlaubt werden muss. Die allgemeinen Voraussetzungen des Gesetzes gelten weiterhin: Es muss ein nachträglich entstandenes berechtigtes Interesse vorliegen Die gesetzlichen Ablehnungsgründe dürfen nicht eingreifen Der Mieter muss tatsächlich nur einen Teil überlassen wollen Praktische Bedeutung für die Zukunft Die Entscheidung des BGH wird erhebliche Auswirkungen auf die Mietrechtspraxis haben. Sie stärkt die Position von Mietern kleinerer Wohnungen erheblich und trägt der modernen, flexiblen Lebensführung Rechnung. Besonders relevant ist das Urteil für: Studierende in Einzimmerappartements Berufstätige mit häufigen Ortswechseln Mieter in teuren Innenstädten Personen in finanziellen Engpässen Die Rechtsprechung macht deutlich, dass auch bei kleinen Wohnräumen eine sinnvolle Balance zwischen Mieter- und Vermieterinteressen möglich ist. Sie verhindert, dass Mieter ihre Wohnung aufgeben müssen, nur weil sie vorübergehend anderswo leben oder arbeiten. Das Urteil des VIII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 13. September 2023 wird damit zu einem Meilenstein für das moderne Mietrecht und die Realitäten des 21. Jahrhunderts. Quelle: BGH, Urteil vom 13. September 2023, VIII ZR 109/22
    • Der beste Anwalt für Mietrecht
      Rechtsanwalt Alexander Liese

    Künstler will Wohnung während Auslandsaufenthalt untervermieten

    Ein freischaffender Künstler aus Berlin stand vor einem klassischen Dilemma. Seit dem Jahr 2000 bewohnte er eine Einzimmerwohnung in der Hauptstadt. Als sich die Gelegenheit für einen beruflichen Auslandsaufenthalt in Moskau ergab, wollte er seine Wohnung nicht aufgeben, aber auch nicht die volle Miete während seiner Abwesenheit zahlen.

    Seine Lösung: Eine teilweise Untervermietung für den Zeitraum von Juni 2021 bis November 2022. Der Künstler wandte sich bereits im März 2021 schriftlich an seine Vermieter und bat um die Gestattung der Untervermietung an eine namentlich benannte Person. Die monatliche Untermiete sollte 241 Euro betragen.

    Die Vermieter lehnten das Ansinnen jedoch kategorisch ab. Ihre Begründung war simpel: Bei einer Einzimmerwohnung sei eine teilweise Untervermietung nicht möglich, da immer die gesamte Wohnung überlassen werden müsse.

    Das clevere Konzept des Mieters

    Der Künstler hatte sein Untervermietungskonzept durchdacht geplant. Er wollte keineswegs seine gesamte Wohnung an den Untermieter abgeben. Stattdessen behielt er sich bestimmte Bereiche vor:

    • Einen Schrank und eine Kommode für seine persönlichen Gegenstände
    • Einen etwa einen Quadratmeter großen Bereich am Ende des Flurs, der durch einen Vorhang abgetrennt und nur von ihm genutzt werden sollte
    • Einen eigenen Wohnungsschlüssel

    Diese Vorkehrungen sollten deutlich machen, dass er weiterhin Gewahrsam an Teilen der Wohnung behielt und diese nicht vollständig an den Untermieter übertrug.

    Der juristische Streit beginnt

    Als die Vermieter die Erlaubnis verweigerten, klagte der Künstler im Mai 2021 auf Gestattung der Untervermietung "eines Teils der Wohnung". Wie angekündigt, hielt er sich während des strittigen Zeitraums im Ausland auf und lagerte seine persönlichen Gegenstände in den vorgesehenen, von ihm abgetrennten Bereichen.

    Das Amtsgericht gab zunächst den Vermietern Recht und wies die Klage ab. Die Richter sahen bei einer Einzimmerwohnung keine Möglichkeit für eine nur teilweise Überlassung.

    Die Wende kam in der Berufung: Das Landgericht Berlin entschied zugunsten des Künstlers und verurteilte die Vermieter zur Gestattung der teilweisen Untervermietung. Interessant dabei: Die Vermieter erklärten in zweiter Instanz sogar die außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses, weil der Künstler ohne ihre Erlaubnis untervermietet hatte.

    Die wegweisende BGH-Entscheidung

    Der Bundesgerichtshof bestätigte im September 2023 die Entscheidung des Landgerichts und schuf damit einen wichtigen Grundsatz für das deutsche Mietrecht.

    Kernpunkt der BGH-Rechtsprechung

    Von einer Überlassung nur eines Teils des Wohnraums ist bereits dann auszugehen, wenn der Mieter den Gewahrsam an dem Wohnraum nicht vollständig aufgibt. Diese Regel gilt grundsätzlich auch bei Einzimmerwohnungen.

    Das Gericht stellte klar, dass das Gesetz weder quantitative noch qualitative Mindestanforderungen für den beim Mieter verbleibenden Wohnraumanteil aufstellt. Es kommt nicht darauf an, wie groß der zurückbehaltene Bereich ist oder ob er zum Übernachten geeignet ist.

    Großzügiger Maßstab zum Schutz der Mieter

    Der BGH betonte den mieterschützenden Zweck des Gesetzes. Die Vorschrift soll dem Mieter helfen, seine Wohnung zu erhalten, wenn nachträglich ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung entsteht. Daher sei ein "großzügiger Maßstab" anzulegen.

    Entscheidend ist allein: Der Mieter darf nicht die gesamte Wohnung einem Dritten überlassen wollen. Solange er sich einen Teil - und sei er noch so klein - vorbehält und tatsächlich Gewahrsam daran ausübt, liegt eine zulässige Teilüberlassung vor.

    Berechtigtes Interesse ist entscheidend

    Neben der nur teilweisen Überlassung muss der Mieter ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Dieses liegt vor, wenn vernünftige Gründe den Wunsch nach Untervermietung nachvollziehbar erscheinen lassen.

    Im vorliegenden Fall war das berechtigte Interesse eindeutig gegeben:

    • Berufsbedingter, befristeter Auslandsaufenthalt
    • Wunsch nach finanzieller Entlastung während der Abwesenheit
    • Erhalt der Wohnung für die Rückkehr

    Der BGH stellte fest, dass es für ein berechtigtes Interesse nicht erforderlich ist, dass die Wohnung auch nach der Untervermietung Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt. Gerade die Kostenentlastung durch Untervermietung war ein ausdrückliches Ziel des Gesetzgebers.

    Moderne Lebensrealität berücksichtigt

    Besonders bemerkenswert ist, dass der BGH die heutige Lebensrealität in seine Entscheidung einbezog. Das Gericht verwies auf den "in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung zunehmende Aspekt der Mobilität und Flexibilität".

    Diese Entwicklung hatten bereits die Gesetzesmaterialien zum Mietrechtsreformgesetz hervorgehoben. Gerade bei Einzimmerwohnungen, die oft von jüngeren, mobileren Menschen bewohnt werden, sei diesem Gesichtspunkt Bedeutung zuzumessen.

    Rechtsmissbrauch bei ungerechtfertigter Kündigung

    Ein weiterer wichtiger Aspekt der Entscheidung betrifft das Verhalten der Vermieter. Obwohl der Künstler zunächst ohne Erlaubnis untervermietet hatte, waren die später erklärten Kündigungen rechtsmissbräuchlich.

    Der Grund: Wer als Vermieter eine Untervermietungserlaubnis zu Unrecht verweigert, kann sich später nicht auf das Fehlen dieser Erlaubnis berufen, um eine Kündigung zu rechtfertigen. Dies folgt aus dem allgemeinen Verbot rechtsmissbräuchlichen Verhaltens.

    Was bedeutet das Urteil für Sie?

    Für Mieter von Einzimmerwohnungen

    Das BGH-Urteil eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Sie können nun auch bei Einzimmerwohnungen eine teilweise Untervermietung durchsetzen, wenn Sie:

    • Ein berechtigtes Interesse nachweisen können (etwa berufsbedingter Ortswechsel, finanzielle Engpässe, Pflege von Angehörigen)
    • Sich einen Teil der Wohnung vorbehalten (auch nur für Gegenstände)
    • Den Gewahrsam nicht vollständig aufgeben (etwa durch Behalten eines Schlüssels)

    Praktische Tipps: Dokumentieren Sie Ihr Untervermietungskonzept schriftlich. Beschreiben Sie genau, welche Bereiche Sie sich vorbehalten und wie Sie weiterhin Gewahrsam ausüben wollen. Beantragen Sie die Erlaubnis rechtzeitig und begründen Sie Ihr berechtigtes Interesse ausführlich.

    Für Vermieter

    Als Vermieter können Sie eine Untervermietung bei Einzimmerwohnungen nicht mehr pauschal mit dem Argument ablehnen, eine Teilüberlassung sei unmöglich. Sie müssen jeden Einzelfall prüfen und können die Erlaubnis nur bei Vorliegen der gesetzlichen Ablehnungsgründe verweigern:

    • Wichtiger Grund in der Person des Untermieters
    • Übermäßige Belegung des Wohnraums
    • Unzumutbarkeit aus sonstigen Gründen

    Achtung: Eine ungerechtfertigte Verweigerung der Untervermietungserlaubnis kann dazu führen, dass spätere Kündigungen wegen Untervermietung ohne Erlaubnis rechtsmissbräuchlich und damit unwirksam sind.

    Grenzen der Entscheidung

    Das Urteil bedeutet nicht, dass jede gewünschte Untervermietung erlaubt werden muss. Die allgemeinen Voraussetzungen des Gesetzes gelten weiterhin:

    • Es muss ein nachträglich entstandenes berechtigtes Interesse vorliegen
    • Die gesetzlichen Ablehnungsgründe dürfen nicht eingreifen
    • Der Mieter muss tatsächlich nur einen Teil überlassen wollen

    Praktische Bedeutung für die Zukunft

    Die Entscheidung des BGH wird erhebliche Auswirkungen auf die Mietrechtspraxis haben. Sie stärkt die Position von Mietern kleinerer Wohnungen erheblich und trägt der modernen, flexiblen Lebensführung Rechnung.

    Besonders relevant ist das Urteil für:

    • Studierende in Einzimmerappartements
    • Berufstätige mit häufigen Ortswechseln
    • Mieter in teuren Innenstädten
    • Personen in finanziellen Engpässen

    Die Rechtsprechung macht deutlich, dass auch bei kleinen Wohnräumen eine sinnvolle Balance zwischen Mieter- und Vermieterinteressen möglich ist. Sie verhindert, dass Mieter ihre Wohnung aufgeben müssen, nur weil sie vorübergehend anderswo leben oder arbeiten.

    Das Urteil des VIII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 13. September 2023 wird damit zu einem Meilenstein für das moderne Mietrecht und die Realitäten des 21. Jahrhunderts.


    Quelle: BGH, Urteil vom 13. September 2023, VIII ZR 109/22

    Kontaktieren Sie uns!

    Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.


    Zurück zum Magazin

    Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

    Portrait der besten Anwälte von Essen

    Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.

    Jetzt Termin sichern


    Unsere digitale Kanzlei

    Kind sitzt im Chefsessel und bedient ein Mobiltelefon

    Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.

    Erfahrungen & Bewertungen zu JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

    kostenlose Ersteinschätzung

    Wartebereich der JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

    Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.

    Jetzt Termin sichern


    Das könnte Sie auch interessieren:

    Weiterlesen … Untervermietung auch bei Einzimmerwohnungen möglich

    • Aufrufe: 32