Zum Hauptinhalt springen

Balkonanbau trotz Widerstand: Teilungserklärung setzt sich durch

Der beste Anwalt für Mietrecht
Wenn die Teilungserklärung den Anbau eines Balkons ausdrücklich erlaubt, kann die Eigentümergemeinschaft einen solchen Anbau nicht pauschal ablehnen - auch nicht wegen baulicher Veränderungen oder Bedenken bezüglich Lichteinfall.
Apartmenthaus mit mehreren Balkonen
Symbolbild: KI-generiertes Bild

Der Fall: Balkontraum trifft auf Gemeinschaftswiderstand

Ein Wohnungseigentümer wollte seiner Wohnung einen Balkon hinzufügen. Was zunächst wie ein alltäglicher Wunsch klingt, entwickelte sich zu einem Rechtsstreit, der grundsätzliche Fragen des Wohnungseigentumsrechts aufwarf. Das Amtsgericht Heilbronn musste sich mit der Frage beschäftigen, ob eine Eigentümergemeinschaft einen Balkonanbau ablehnen kann, obwohl die Teilungserklärung dies grundsätzlich gestattet.

Die Teilungserklärung aus dem Jahr 1997 war in diesem Punkt eindeutig formuliert: "Die Eigentümer der Einheiten sind berechtigt, soweit baurechtlich zulässig, im Bereich ihres Sondereigentums Balkone nachträglich anzubauen." Diese Regelung sollte bestimmten Wohnungseignern die Möglichkeit geben, ihre Wohnqualität durch den nachträglichen Anbau von Balkonen zu verbessern.

Detaillierte Planung stößt auf Ablehnung

Der betroffene Eigentümer ging methodisch vor. Er bereitete seinen Antrag sorgfältig vor und legte der Eigentümerversammlung drei verschiedene Skizzen für mögliche Balkonvarianten vor. Diese Pläne zeigten unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten, die alle im Bereich seines Sondereigentums realisiert werden sollten.

Trotz dieser durchdachten Vorbereitung stieß der Antrag in der Eigentümerversammlung vom Oktober 2024 auf Widerstand. Die Gemeinschaft konnte sich zu keiner der drei vorgeschlagenen Varianten durchringen. Das Ergebnis war ernüchternd: Der Antrag wurde pauschal abgelehnt.

Die Begründung der Eigentümergemeinschaft

Die Eigentümerversammlung begründete ihre ablehnende Haltung mit mehreren Argumenten. Obwohl sie anerkannte, dass die Teilungserklärung grundsätzlich einen Balkonanbau erlaube, argumentierte sie, dass ein solcher Anbau eine bauliche Veränderung darstelle. Da keine Einstimmigkeit zu den drei vorgeschlagenen Varianten erreicht werden konnte, sah sich die Versammlung veranlasst, den gesamten Antrag abzulehnen.

Darüber hinaus führte die Eigentümergemeinschaft praktische Bedenken an. Sie befürchtete nachteilige Auswirkungen auf die bestehende Gebäudestruktur und die anderen Wohnungsinhaber. Insbesondere die Änderung von Lichteinfall und Schattenwurf sowie der Verlust der optischen Auflockerung durch die bestehende Bauweise wurden als Gegenargumente vorgebracht.

Rechtliche Bewertung: Teilungserklärung als verbindlicher Rahmen

Das Amtsgericht Heilbronn sah die Sache anders und gab dem klagenden Eigentümer recht. Die Richter stellten fest, dass der Beschluss der Eigentümerversammlung gegen die Teilungserklärung verstieß und daher ungültig war.

Die Kernaussage des Gerichts war eindeutig: Wenn die Teilungserklärung ausdrücklich bestimmte Rechte einräumt, können diese nicht durch Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft einfach außer Kraft gesetzt werden. Die Teilungserklärung stellt gewissermaßen die "Verfassung" der Wohnungseigentümergemeinschaft dar, an die sich alle Beteiligten halten müssen.

Bauliche Veränderung rechtfertigt keine Verweigerung

Ein zentraler Punkt in der Argumentation der Eigentümergemeinschaft war, dass ein Balkonanbau eine bauliche Veränderung darstelle. Das Gericht räumte ein, dass diese Einschätzung durchaus zutreffend sei. Allerdings rechtfertige die Tatsache, dass es sich um eine bauliche Veränderung handelt, kein Abweichen von der Teilungserklärung.

Die Richter betonten, dass die Teilungserklärung bereits 1997 erstellt wurde und zu diesem Zeitpunkt die typischen Auswirkungen eines Balkonanbaus bekannt waren. Wer damals eine entsprechende Regelung in die Teilungserklärung aufnahm, akzeptierte damit automatisch auch die damit verbundenen Konsequenzen.

Lichteinfall und Optik: Bereits berücksichtigte Faktoren

Die von der Eigentümergemeinschaft vorgebrachten Bedenken bezüglich Lichteinfall, Schattenwurf und optischer Veränderungen wertete das Gericht als nicht durchschlagend. Diese Auswirkungen seien bei der Aufnahme der entsprechenden Regelung in die Teilungserklärung bereits bedacht und akzeptiert worden.

Die Beklagte bleibt daran gebunden, nicht zuletzt auch über das Wohnungseigentumsgesetz. Ein darüber hinausgehender, unzumutbarer Nachteil wurde vom Gericht nicht erkannt. Die ursprünglichen Planer der Wohnanlage hatten offensichtlich bereits eine Abwägung zwischen den Rechten der einzelnen Eigentümer und den Interessen der Gemeinschaft vorgenommen.

Beschlussersetzung durch das Gericht

Da die Eigentümergemeinschaft unter sachfremden Erwägungen gehandelt hatte, sah sich das Gericht veranlasst, den gewünschten Beschluss selbst zu fassen. Dies ist ein ungewöhnlicher, aber rechtlich möglicher Schritt, wenn eine Eigentümerversammlung ihre Entscheidungsbefugnis nicht ordnungsgemäß ausübt.

Das Gericht stellte fest, dass der Anspruch auf einen Balkonanbau aus der Teilungserklärung folge. Hinsichtlich der konkreten Ausführung müsse die Eigentümerversammlung allerdings noch eine Entscheidung zwischen den verschiedenen Varianten treffen. Diese Entscheidung muss jedoch nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung erfolgen.

Ordnungsgemäße Verwaltung als Maßstab

Der Begriff der ordnungsgemäßen Verwaltung spielt im Wohnungseigentumsrecht eine zentrale Rolle. Er bedeutet, dass Entscheidungen sachlich begründet, verhältnismäßig und im Interesse der Gesamtheit getroffen werden müssen. Pauschale Ablehnungen oder Entscheidungen aus rein emotionalen Motiven genügen diesem Standard nicht.

In dem vorliegenden Fall hatte die Eigentümerversammlung die Vorschläge des Antragstellers "in Bausch und Bogen verworfen", ohne eine sachliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Varianten zu führen. Dieses Vorgehen entsprach nicht den Anforderungen ordnungsgemäßer Verwaltung.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Dieses Urteil hat weitreichende Bedeutung für alle Wohnungseigentümer und Eigentümergemeinschaften. Es verdeutlicht, dass Regelungen in der Teilungserklärung nicht durch spätere Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft unterlaufen werden können.

Für Wohnungseigentümer bedeutet dies: Prüfen Sie Ihre Teilungserklärung genau. Wenn dort bestimmte Rechte eingeräumt werden, können Sie sich in der Regel darauf verlassen, dass diese auch durchsetzbar sind. Eine pauschale Ablehnung durch die Eigentümergemeinschaft ist nicht zulässig, wenn die Teilungserklärung etwas anderes vorsieht.

Für Eigentümergemeinschaften ergibt sich daraus: Beschlüsse müssen immer im Einklang mit der Teilungserklärung stehen. Wenn Sie Bedenken gegen bestimmte Maßnahmen haben, müssen diese sachlich begründet und verhältnismäßig sein. Emotionale oder pauschale Ablehnungen führen häufig zu erfolgreichen Anfechtungsklagen.

Praktische Empfehlungen für die Zukunft

Aus diesem Fall lassen sich mehrere praktische Lehren ziehen. Wohnungseigentümer sollten bei geplanten Baumaßnahmen frühzeitig das Gespräch mit der Gemeinschaft suchen und detaillierte Pläne vorlegen. Je transparenter und durchdachter ein Antrag ist, desto größer sind die Chancen auf Zustimmung.

Eigentümergemeinschaften sollten sich bewusst machen, dass sie an die Regelungen ihrer Teilungserklärung gebunden sind. Wenn Änderungen gewünscht werden, muss dies über eine entsprechende Änderung der Teilungserklärung erfolgen, nicht über einzelne Beschlüsse.

Bei Meinungsverschiedenheiten empfiehlt es sich, frühzeitig professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Viele Konflikte lassen sich durch sachliche Diskussion und Kompromissbereitschaft lösen, bevor sie vor Gericht landen.

Fazit: Teilungserklärung als verlässlicher Rahmen

Das Urteil des Amtsgerichts Heilbronn bestätigt einmal mehr, dass die Teilungserklärung das zentrale Regelwerk jeder Wohnungseigentümergemeinschaft darstellt. Versprochen ist versprochen - so könnte man die Kernaussage dieses Urteils zusammenfassen.

Wer als Eigentümergemeinschaft bestimmte Rechte in der Teilungserklärung einräumt, muss diese auch respektieren. Spätere Meinungsänderungen oder praktische Bedenken rechtfertigen nicht die Missachtung dieser grundlegenden Vereinbarungen.

Das Urteil zeigt auch, dass Gerichte bereit sind, in das Geschehen einer Eigentümergemeinschaft einzugreifen, wenn diese ihre Entscheidungsbefugnisse nicht ordnungsgemäß ausübt. Die Beschlussersetzung ist ein scharfes Schwert, das jedoch nur dann zum Einsatz kommt, wenn sachfremde Erwägungen die Entscheidungsfindung dominieren.

Für alle Beteiligten gilt: Eine offene, sachliche Kommunikation und die Bereitschaft zu fairen Kompromissen sind der beste Weg, um Konflikte zu vermeiden und das Zusammenleben in der Eigentümergemeinschaft harmonisch zu gestalten.


Quelle: AG Heilbronn, Urteil vom 28.01.2025 - 18 C 2632/24 WEG

Kontaktieren Sie uns!

Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.


Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

Portrait der besten Anwälte von Essen

Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.


Unsere digitale Kanzlei

Kind sitzt im Chefsessel und bedient ein Mobiltelefon

Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.

Erfahrungen & Bewertungen zu JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

kostenlose Ersteinschätzung

Wartebereich der JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.


Das könnte Sie auch interessieren:

19. Mai 2024
Vermieter stehen manchmal vor der Herausforderung, dass sie berechtigte Gründe haben, ein Mietverhältnis zu beenden, und dennoch auf Hindernisse st...
01. April 2024
Die Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Vermieter kann viele Gründe haben, doch einer der häufigsten und zugleich komplexesten ist die Eige...
18. Juli 2023
Fragen kostet nichts, außer beim Anwalt. Ein Anwalt ist teuer, ein guter Anwalt ist unbezahlbar. So jedenfalls die landläufige Meinung. Falsch! Anw...
03. Mai 2024
Die Kündigung eines Wohnungsmietvertrages ist ein Thema, das sowohl für Mieter als auch für Vermieter von großer Bedeutung ist. In diesem Artikel e...
30. Oktober 2023
Rechtsanwalt Alexander Liese nimmt Stellung zur Rechtslage in der WDR-Lokalzeit
05. Mai 2025
Nach einer Trennung stellt sich für viele Paare die Frage, wie mit dem gemeinsamen Mietvertrag umzugehen ist. Besonders kompliziert wird es, wenn e...