Zum Hauptinhalt springen

Schriftform bei Mietverträgen: Wann Nachträge gültig bleiben

Der beste Anwalt für Mietrecht
Das Oberlandesgericht Dresden hat wichtige Klarstellungen zur Schriftform bei Mietverträgen getroffen. Vorübergehende Vereinbarungen können auch ohne Schriftform wirksam sein, wenn sie nur kurzzeitig gelten.
Schaufenster einer Bäckerei
Symbolbild: KI-generiertes Bild

Der Fall: Streit um Gewerberaummiete nach Eigentümerwechsel

Eine Bäckerei mietete seit 2021 Gewerberäume für die Produktion und den Verkauf von Backwaren. Der ursprüngliche Mietvertrag war bis Ende 2026 befristet und enthielt alle wesentlichen Bedingungen in schriftlicher Form. Als das Gebäude 2022 verkauft wurde, entstanden mehrere Nachträge zum ursprünglichen Mietvertrag.

Der neue Eigentümer übernahm das Mietverhältnis kraft Gesetzes. Im Oktober 2022 vereinbarten alle Beteiligten zunächst eine neue Bankverbindung für die Mietzahlungen. Später, im März 2023, einigten sich die Parteien auf eine Mietreduzierung um 250 Euro monatlich.

Der Mieter sah in diesen Nachträgen einen Verstoß gegen die gesetzliche Schriftform und kündigte im Juni 2023 das Mietverhältnis ordentlich zum Jahresende. Ab Januar 2024 stellte er die Mietzahlungen vollständig ein. Die Vermieter kündigten daraufhin ihrerseits fristlos wegen Zahlungsverzugs.

Die rechtlichen Streitpunkte im Detail

Schriftformerfordernis nach § 550 BGB

Das deutsche Mietrecht verlangt bei Mietverträgen über Grundstücke, die länger als ein Jahr laufen, grundsätzlich die Schriftform. Diese Regelung soll spätere Grundstückserwerber schützen, die kraft Gesetzes in bestehende Mietverträge eintreten.

Der Mieter argumentierte, dass die verschiedenen Nachträge diese Schriftform verletzten. Seiner Ansicht nach seien die Dokumente nicht ausreichend miteinander verbunden gewesen und es fehle eine klare Bezugnahme auf den ursprünglichen Vertrag.

Körperliche versus gedankliche Verbindung

Ein zentraler Punkt war die Frage, ob Vertragsergänzungen körperlich mit dem Hauptvertrag verbunden sein müssen. Die Rechtsprechung hat hier in den letzten Jahren eine "Auflockerung" vollzogen. Es genügt mittlerweile eine eindeutige gedankliche Verbindung zwischen den Dokumenten.

Der Nachtrag vom März 2023 verwies ausdrücklich auf den ursprünglichen Mietvertrag und stellte klar, dass alle anderen Vereinbarungen unverändert bleiben sollten. Das Gericht sah darin eine ausreichende Verknüpfung.

Das Urteil: Differenzierte Betrachtung der Nachträge

Vereinbarungen vom Oktober 2022 nicht schriftformbedürftig

Das Oberlandesgericht Dresden bewertete die verschiedenen Nachträge unterschiedlich. Die Vereinbarungen vom Oktober 2022 betrachtete es nicht als wesentliche Vertragsänderung, sondern lediglich als Mitteilung über die neue Zuständigkeit für Mietzahlungen.

Diese Regelung war nur als Übergangsbestimmung bis zur Grundbuchumschreibung gedacht. Da sie weniger als ein Jahr galt, unterlag sie nicht dem Schriftformerfordernis des § 550 BGB. Außerdem hatte sich diese Übergangsregelung zum Zeitpunkt der Kündigung bereits erledigt.

Nachtrag vom März 2023 formwirksam

Den Nachtrag zur Mietreduzierung vom März 2023 sah das Gericht als formwirksam an. Obwohl die neuen Eigentümer zu diesem Zeitpunkt noch nicht offiziell in den Mietvertrag eingetreten waren, wurde die Vereinbarung mit der späteren Grundbuchumschreibung wirksam.

Die Schriftform war gewahrt, weil der Nachtrag eindeutig auf den ursprünglichen Vertrag verwies und die Weitergeltung aller anderen Bestimmungen klarstellte. Eine körperliche Verbindung der Dokumente war nicht erforderlich.

Wichtige Rechtsgrundsätze für die Praxis

Zeitliche Begrenzung bei Schriftformerfordernis

Das Gericht stellte einen wichtigen Grundsatz klar: Vertragsänderungen sind nur dann schriftformbedürftig, wenn sie für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr gelten sollen. Vorübergehende Regelungen können daher auch mündlich oder durch schlüssiges Verhalten vereinbart werden.

Dies gilt besonders bei Eigentümerwechseln, wo oft Übergangsregelungen bis zur Grundbuchumschreibung notwendig sind. Solche praktischen Notwendigkeiten sollen nicht an übertriebenen Formalien scheitern.

Schutz des Grundstückserwerbers im Fokus

Die Schriftform nach § 550 BGB dient primär dem Schutz späterer Grundstückskäufer. Sie sollen sich über die Bedingungen bestehender Mietverträge informieren können. Bei bereits erledigten Vereinbarungen besteht dieser Schutzbedarf nicht mehr.

Das Gericht betonte, dass sich erledigte Abreden nicht mehr auf die Schriftformprüfung auswirken. Wer als neuer Eigentümer in einen Mietvertrag eintritt, muss nur die zum Erwerbszeitpunkt noch relevanten Bestimmungen aus schriftlichen Unterlagen ersehen können.

Nutzungsentschädigung trotz strittiger Beendigung

Anspruch auch bei behaupteter Kündigung

Selbst wenn man zugunsten des Mieters angenommen hätte, dass seine Kündigung wirksam gewesen wäre, hätte er dennoch Nutzungsentschädigung zahlen müssen. Wer nach Vertragsende die Mietsache nicht herausgibt, muss für die weitere Nutzung aufkommen.

Das Gericht verwies dabei sowohl auf § 546a BGB (Nutzungsentschädigung nach Mietende) als auch auf die allgemeinen Vorschriften über ungerechtfertigte Bereicherung. Die Höhe entspricht typischerweise der zuletzt vereinbarten Miete.

Darlegungs- und Beweislast beim Mieter

Der Mieter konnte nicht erfolgreich vortragen, dass er die Räume nicht mehr nutze oder zurückgegeben habe. Für solche Einwendungen hätte er konkrete Beweise vorlegen müssen, was im Urkundenprozess nur begrenzt möglich ist.

Allgemeine Behauptungen oder Mutmaßungen reichen nicht aus. Wer sich auf besondere Umstände beruft, muss diese auch substantiiert darlegen können.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Für Vermieter: Sorgfältige Dokumentation bleibt wichtig

Auch wenn das Urteil zeigt, dass nicht jede Vertragsänderung schriftformbedürftig ist, sollten Vermieter weiterhin auf saubere Dokumentation achten. Wichtige Änderungen sollten schriftlich festgehalten und eindeutig auf den ursprünglichen Vertrag bezogen werden.

Bei Eigentümerwechseln empfiehlt es sich, Übergangsregelungen zeitlich zu begrenzen und deren vorläufigen Charakter deutlich zu machen. So lassen sich spätere Diskussionen über die Schriftform vermeiden.

Für Mieter: Vorsicht bei Kündigungen wegen Formfehlern

Das Urteil zeigt, dass Kündigungen wegen angeblicher Formfehler riskant sind. Nicht jeder Nachtrag oder jede Vertragsänderung führt automatisch zur Unwirksamkeit des gesamten Mietvertrags. Die Rechtsprechung prüft sehr genau, ob tatsächlich schriftformbedürftige Änderungen vorliegen.

Mieter sollten daher vor einer Kündigung wegen Formfehlern unbedingt rechtlichen Rat einholen. Selbst bei erfolgreicher Kündigung kann eine Nutzungsentschädigungspflicht bestehen, wenn die Räume nicht rechtzeitig geräumt werden.

Für Makler und Berater: Aufklärung über Übergangsregelungen

Bei Immobilienverkäufen mit bestehenden Mietverträgen sollten alle Beteiligten über die rechtlichen Besonderheiten aufgeklärt werden. Vorläufige Vereinbarungen sind zulässig, müssen aber als solche erkennbar sein.

Die Kommunikation mit den Mietern über den Eigentümerwechsel und die neuen Zahlungsmodalitäten sollte präzise erfolgen. Missverständnisse können zu unnötigen Rechtsstreitigkeiten führen.

Fazit: Das Urteil stärkt die Praxistauglichkeit des Mietrechts, ohne die Schutzzwecke der Schriftform aufzugeben. Vorübergehende und sich selbst erledigende Vereinbarungen müssen nicht in jedem Fall die strengen Formvorgaben erfüllen. Gleichzeitig bleibt der Schutz späterer Grundstückserwerber durch die Schriftformvorschriften gewährleistet.


Quelle: OLG Dresden, Hinweisbeschluss vom 05.06.2025 – 12 U 403/25

Kontaktieren Sie uns!

Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.


Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

Portrait der besten Anwälte von Essen

Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.


Unsere digitale Kanzlei

Kind sitzt im Chefsessel und bedient ein Mobiltelefon

Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.

Erfahrungen & Bewertungen zu JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

kostenlose Ersteinschätzung

Wartebereich der JURiAL® Rechtsanwaltskanzlei

Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.


Das könnte Sie auch interessieren:

12. Juli 2025
Wer eine vergünstigt erworbene Wohnung ohne Zustimmung an Verwandte überlässt, riskiert den Verlust seines Eigentums. Der BGH bestätigt das Wiederk...
14. September 2025
Vermieter müssen bei der Belegeinsicht mehr als nur unsortierte Dokumente vorlegen. Das Amtsgericht Hamburg entschied zugunsten eines Mieters, der ...
07. Juni 2025
Wer muss eigentlich streichen, wenn die Wohnung nach einigen Jahren nicht mehr frisch aussieht? Diese Frage beschäftigt regelmäßig Gerichte und füh...
04. September 2025
Nachbarn dürfen überhängende Äste grundsätzlich selbst abschneiden - auch wenn der Baum dadurch Schaden nimmt oder sogar abstirbt. Nur der Natursch...
26. April 2025
Streitigkeiten über den Zustand einer Mietwohnung bei der Rückgabe sind keine Seltenheit. Doch welche rechtliche Bindungswirkung hat eigentlich ein...