Mieterhöhung unwirksam: Fehlende Drittmittel-Angaben nach Renovierung


Der Fall: Unklare Angaben zu KfW-Förderung
Eine Berliner Vermieterin kündigte ihrem Mieter umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an. Geplant waren energiesparende Maßnahmen wie der Einbau einer neuen Gasbrennwertheizung, einer Türsprechanlage und Wärmedämmung an Kellerdecken und Dachboden. In der Ankündigung erwähnte sie ausdrücklich, dass sie dafür KfW-Mittel beantragen wolle.
Nach Abschluss der Arbeiten erhöhte die Vermieterin die Miete erheblich. In ihrem Schreiben erläuterte sie detailliert die durchgeführten Maßnahmen und berechnete die Mieterhöhung. Was jedoch fehlte: Jede Angabe dazu, ob und in welcher Höhe sie tatsächlich die angekündigte KfW-Förderung erhalten hatte.
Das rechtliche Problem: § 559a BGB
Warum Drittmittel-Angaben so wichtig sind
Das Gesetz schreibt in § 559a BGB vor, dass staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen bei Modernisierungsmieterhöhungen angerechnet werden müssen. Der Grund ist einleuchtend: Vermieter sollen nicht doppelt profitieren - einmal durch staatliche Förderung und zusätzlich durch höhere Mieten.
Erhält ein Vermieter öffentliche Förderung für Modernisierungen, muss sich die Mieterhöhung entsprechend verringern.
Welche Drittmittel sind anrechenbar?
Das Gesetz erfasst verschiedene Arten staatlicher Unterstützung:
- Direkte Zuschüsse aus öffentlichen Haushalten
- Zinsgünstige oder zinslose Darlehen
- KfW-Fördermittel
- Aufwendungsbeihilfen
- Mittel von Finanzierungsinstituten des Bundes oder der Länder
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Formelle Unwirksamkeit der Mieterhöhung
Der BGH gab dem Mieter Recht und entschied: Die Mieterhöhung war formell unwirksam. Das bedeutet, der Mieter musste die erhöhte Miete nicht zahlen und konnte bereits gezahlte Beträge zurückfordern.
Entscheidend war nicht, ob die Vermieterin tatsächlich Förderung erhalten hatte, sondern dass ihre Angaben zu unklar waren. Nach der ausdrücklichen Ankündigung, KfW-Mittel beantragen zu wollen, durfte sie in der Mieterhöhungserklärung nicht einfach schweigen.
Was hätte die Vermieterin tun müssen?
Die Vermieterin hätte klar erklären müssen:
- Ob sie die angekündigte Förderung beantragt hat
- Ob sie diese erhalten hat
- In welcher Höhe sie Drittmittel bekommen hat
- Wie sich diese auf die Mieterhöhung auswirken
Selbst wenn sie keine Förderung erhalten hätte, wäre eine entsprechende Erklärung erforderlich gewesen.
Warum genaue Angaben erforderlich sind
Mieter müssen Nachprüfung möglich sein
Das Gesetz verlangt, dass Mieter die Berechtigung und Höhe von Mieterhöhungen überprüfen können. Dazu benötigen sie alle relevanten Informationen. Fehlen wesentliche Angaben, ist eine sachgerechte Prüfung unmöglich.
Verschiedene Interpretationsmöglichkeiten
Schweigt der Vermieter zu angekündigten Drittmitteln, sind verschiedene Deutungen möglich:
- Die Förderung wurde gar nicht beantragt
- Sie wurde beantragt, aber nicht gewährt
- Sie wurde gewährt, ist aber bereits abgezogen
- Die Angabe wurde schlicht vergessen
Diese Unklarheit allein macht die Mieterhöhung unwirksam, auch wenn der Vermieter möglicherweise keine Förderung erhalten hat.
Praktische Auswirkungen der BGH-Rechtsprechung
Für Vermieter: Vollständige Transparenz erforderlich
Vermieter müssen bei Modernisierungsmieterhöhungen alle Drittmittel offenlegen. Dies gilt besonders, wenn sie in der Modernisierungsankündigung Förderungen erwähnt haben.
Checkliste für Vermieter:
- Haben Sie in der Ankündigung Drittmittel erwähnt?
- Wurden diese tatsächlich beantragt?
- Falls ja: Wurden sie bewilligt?
- Sind alle erhaltenen Mittel korrekt angerechnet?
- Ist dies in der Mieterhöhungserklärung klar dargestellt?
Für Mieter: Prüfrecht und Schutz vor überhöhten Forderungen
Mieter haben ein starkes Prüfrecht. Sind die Angaben zu Drittmitteln unvollständig oder unklar, können sie:
- Die Mieterhöhung komplett verweigern
- Bereits gezahlte Beträge zurückfordern
- Gerichtlich klären lassen
Wichtiger Hinweis: Zahlen Sie erhöhte Miete nur unter Vorbehalt, wenn Sie Zweifel an der Berechtigung haben.
Was bedeutet das Urteil für Sie?
Neue Klarheit für Modernisierungsmieterhöhungen
Das BGH-Urteil schafft rechtliche Klarheit in einem häufigen Streitpunkt. Vermieter können sich nicht mehr darauf verlassen, dass Schweigen zu Drittmitteln unproblematisch ist.
Stärkung der Mieterrechte
Mieter erhalten ein wirksameres Instrument, um überhöhte Modernisierungsmieterhöhungen zu verhindern. Die Rechtsprechung stärkt das Transparenzgebot und sorgt für faire Kostenverteilung.
Bedeutung für laufende Verfahren
Haben Sie als Mieter eine ähnlich unklare Mieterhöhungserklärung erhalten, sollten Sie diese rechtlich prüfen lassen. Möglicherweise ist auch Ihre Mieterhöhung unwirksam.
Ausblick: Präventive Maßnahmen
Für künftige Modernisierungen
Vermieter sollten von Beginn an dokumentieren, welche Förderungen sie beantragen und erhalten. Eine lückenlose Dokumentation verhindert spätere Rechtsprobleme.
Rechtssichere Mieterhöhungserklärungen
Die Entscheidung zeigt: Transparenz schützt vor Unwirksamkeit. Eine ausführliche, klare Darstellung aller Kostenfaktoren - einschließlich Drittmitteln - ist unerlässlich.
Fazit
Das BGH-Urteil verdeutlicht: Bei Modernisierungsmieterhöhungen führt kein Weg an vollständiger Transparenz vorbei. Vermieter müssen alle relevanten Informationen - besonders zu staatlicher Förderung - klar darlegen. Anderenfalls riskieren sie die Unwirksamkeit der gesamten Mieterhöhung.
Für Mieter bedeutet dies: Prüfen Sie Mieterhöhungen genau und scheuen Sie sich nicht, unklare Angaben zu hinterfragen. Das Recht ist auf Ihrer Seite.
Quelle: BGH, Urteil vom 19. Juli 2023, Az. VIII ZR 416/21
Kontaktieren Sie uns!
Für detaillierte Fragen oder eine individuelle Beratung stehen Ihnen die Experten unserer Kanzlei für Mietrecht in Essen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, die beste Strategie für Ihr spezifisches Anliegen zu entwickeln.
Ihr Recht ist unsere Leidenschaft!

Sie sind ratlos im Streit mit Ihrem Mieter oder Vermieter? Sie stehen vor komplexen Vertragsverhandlungen oder es geht um den Erwerb, Veräußerung oder Vererbung von Immobilieneigentum. Wir haben uns auf das private und gewerbliche Mietrecht, Immobilienrecht und Maklerrecht spezialisiert. Vertrauen Sie uns. Zögern Sie also nicht länger und holen Sie sich die Unterstützung, die ein professionelles Vorgehen ermöglicht. Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung Ihres Vorhabens besprechen.
Unsere digitale Kanzlei

Bei uns geht Recht vollkommen digital. Für Sie entscheidend: Sie können alles bequem von überall aus organisieren. Besuchen Sie unsere Webseite und buchen Sie ein Video-Meeting mit einem Anwalt. Ihre Unterlagen können Sie einfach uploaden. Selbst erforderliche Unterschriften können Sie bei uns digital leisten.
kostenlose Ersteinschätzung

Lassen Sie uns bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über Ihre spezifischen rechtlichen Anliegen sprechen.
Das könnte Sie auch interessieren:
-ed79a4cd.webp)
Erleichterte Kündigung – Alles, was Mieter und Vermieter wissen müssen

Alles, was Sie über Eigenbedarfskündigungen wissen müssen

Was, wenn ich mir keinen Anwalt leisten kann?

Wohnungsmietvertrag kündigen – ein Leitfaden für Mieter und Vermieter
