Arbeitsrecht Lexikon
- Abfindung
- Abmahrnung
- Änderungskündigung
- Anfechtung des Arbeitsverhältnisses
- Anwesenheitsprämien
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsbescheinigung
- Arbeitserlaubnis
- Arbeitskleidung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Aufhebungsvertrag
- Außerordentliche Kündigung
- Ausbildung
- Auskunftspflicht
- Befristung von Arbeitsverträgen
- Beschäftigungsverbot
- Beschäftigungsverhältnis
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrat
- Bewerbungen
- Bildungsurlaub
- Cannabis
- Datenschutz
- Diskriminierungsschutz
- Elternzeit
- Fristlose Kündigung
- Fortbildung
- Geringfügige Beschäftigung
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Gratifikation
- Güteverhandlung
- Haftung
- Home-Office
- Insolvenzgeld
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungrücknahme
- Kündigungsschutz
- Kündigungsschutzklage
- Lohnklage
- Lohnrückstand
- Mindestlohn
- Minijob
- Mobbing
- Mutterschutz
- Nachtarbeit
- Nebentätigkeit
- Personalakte
- Personenbedingte Kündigung
- Pflegezeit
- Probezeit
- Ruhezeiten
- schwerbehinderter Arbeitnehmer
- Sonderurlaub
- Sozialauswahl
- Tarifverträge
- Überstunden
- Urlaub
- Urlaubsgeld
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Weihnachtsgeld
- Weisungsrecht
- Wettbewerbsverbot
- Zeitarbeit
- Zeugnisse
Personenbedingte Kündigung
Wie definiert man eine personenbedingte Kündigung?
Eine personenbedingte Kündigung ist eine Form der ordentlichen Kündigung, die auf Gründen beruht, die in der Person des Arbeitnehmers liegen. Sie wird ausgesprochen, wenn der Arbeitnehmer dauerhaft nicht in der Lage ist, seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen, ohne dass ihm ein Verschulden trifft.
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Arbeitgeber personenbedingt kündigen?
Arbeitgeber können aus personenbedingten Gründen kündigen, wenn der Arbeitnehmer aufgrund von persönlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten dauerhaft nicht in der Lage ist, seine Arbeitspflichten zu erfüllen. Beispiele sind langanhaltende Krankheit, dauerhafte Leistungsminderung oder der Verlust einer für die Ausübung der Tätigkeit erforderlichen Qualifikation.
Welche persönlichen Merkmale des Arbeitnehmers rechtfertigen eine negative Prognose?
Eine negative Prognose ist gerechtfertigt, wenn persönliche Eigenschaften des Arbeitnehmers vorliegen, die eine dauerhafte und erhebliche Beeinträchtigung seiner Arbeitsleistung zur Folge haben. Dazu gehören:
- Langandauernde oder chronische Krankheiten ohne Aussicht auf Besserung
- Verlust einer erforderlichen beruflichen Qualifikation oder Erlaubnis (z.B. Führerschein, Berufszulassung)
- Dauerhafte Leistungsminderung aufgrund gesundheitlicher oder persönlicher Umstände
Ist eine Abmahnung vor einer personenbedingten Kündigung notwendig?
Nein, bei einer personenbedingten Kündigung ist eine Abmahnung nicht erforderlich. Eine Abmahnung ist nur bei verhaltensbedingten Kündigungen notwendig, da sie dem Arbeitnehmer die Möglichkeit geben soll, sein Verhalten zu ändern. Bei personenbedingten Kündigungen liegt das Problem jedoch nicht im Verhalten des Arbeitnehmers, sondern in seinen persönlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten.
Wann sind die Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigt?
Die Interessen des Arbeitgebers sind erheblich beeinträchtigt, wenn die fortgesetzte Beschäftigung des Arbeitnehmers zu erheblichen betrieblichen oder wirtschaftlichen Nachteilen führt.
Dies kann der Fall sein bei:
- Langfristigen Ausfällen, die die Arbeitsorganisation stören
- Zusätzlichen Kosten durch wiederholte Krankheitsvertretungen
- Wesentlicher Leistungsminderung, die den betrieblichen Ablauf beeinträchtigt
In welchen Fällen besteht keine Möglichkeit der Weiterbeschäftigung?
Keine Möglichkeit der Weiterbeschäftigung besteht, wenn alle zumutbaren Alternativen ausgeschöpft sind und der Arbeitnehmer aufgrund seiner persönlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten dauerhaft nicht in der Lage ist, seine Arbeitspflichten zu erfüllen. Dies ist der Fall, wenn keine Versetzungen, Umschulungen oder andere Anpassungen der Arbeitsbedingungen möglich oder zumutbar sind.
Wann überwiegen die Interessen des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
Das Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses geht vor, wenn die Beeinträchtigungen für den Betrieb so schwerwiegend sind, dass eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar wäre. Dies muss in einer Interessenabwägung deutlich werden, bei der die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers die persönlichen und sozialen Belange des Arbeitnehmers überwiegen.
Unter welchen Bedingungen ist eine personenbedingte Kündigung unwirksam?
Eine personenbedingte Kündigung ist auf jeden Fall unwirksam, wenn:
- Die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind
- Die Kündigungsfristen nicht eingehalten wurden
- Keine ausreichende negative Prognose vorliegt
- Eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit besteht
- Die Interessenabwägung zugunsten des Arbeitnehmers ausfällt
- Besondere Kündigungsschutzrechte, wie die für Schwerbehinderte oder Schwangere, nicht beachtet wurden
Welche Schritte sollten Betroffene bei einer personenbedingten Kündigung unternehmen?
Bei Erhalt einer personenbedingten Kündigung sollten Betroffene umgehend rechtlichen Rat einholen. Eine Kündigungsschutzklage kann innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung beim Arbeitsgericht erhoben werden. Es ist wichtig, die Kündigung auf formelle und materielle Fehler zu überprüfen und die Argumente für eine mögliche Weiterbeschäftigung darzulegen.